Marius Fröhle
Funktion | Studiengang- und Erasmuskoordinator, Doktorand |
---|---|
Sprechstunde | Sprechstunde immer: Dienstag 13:00-14:30 Uhr Bitte melden Sie sich vorab hier online an: https://calendly.com/marius-froehle/sprechstunde Die Sprechstunde findet digital oder in Präsenz statt. |
Adresse | Rempartstr. 15, 79085 Freiburg |
Raum | 4312 |
Telefon | +49 - (0)761 - 203-67663 |
marius.froehle@politik.uni-freiburg.de |
Akademischer Lebenslauf
seit 07/2023 | Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft e.V. (DGfP) |
---|---|
seit 10/2020 | Promotion (Dr. phil.) der Politikwissenschaft am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre bei Prof. Dr. Uwe Wagschal an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
seit 02/2020 | Studiengang- und Erasmuskoordination am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
5/2019-3/2020 | Akademischer Mitarbeiter in der Qualitätssicherung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
10/2016-3/2019 | Master of Arts (M.A.) der Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
10/2012-3/2016 | Bachelor of Arts (B.A.) der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz |
Forschungsinteressen
- Umwelt- und klimapolitische Positionen und Argumente von Rechtsaußenparteien
- Parteienforschung
- Rechtsextremismus
- Wahl-O-Mat
- Vorurteilsforschung
Hochschulpolitik, Gremienarbeit & Mitgliedschaften
- seit 07/2022 Mitglied in der Studiengangkommission der Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät (GeKo)
- Wahlmitglied der Gruppe der Doktorant*innen im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät (Vertretung, 10/2023 bis 10/2024)
- Mitglied und Sprecher im Internen Akkreditierungsausschuss (IAA) bei der Reakkreditierung der Studiengänge des Englischen Seminars (03/2023 bis 05/2023)
- Mitglied im Internen Akkreditierungsausschuss (IAA) bei der Reakkreditierung der Studiengänge des Deutschen Seminars (03/2023 bis 05/2023)
- Verdi-Mitglied
Publikationen & Forschungsprojekte
Konferenzen
- Organisation der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) zum Thema "(Neu-)Ordnung: Transformationen, Reformen und Zeitenwenden", Juni 2024, Tutzing, mit Prof. Dr. Uwe Wagschal
- Organisation und Leitung der DGfP-Graduiertentagung zum Thema "(Neu-)Ordnung des deutschen Wahl- und Parteiensystems" im Rahmen der 41. Jahrestagung der DGfP, Juni 2024, Tutzing, mit Kira Renée Kurz
- Umwelt- und Klimapolitische Ambivalenzen Rechtsaußen (DGfP-Graduiertentagung, Juni 2024, Tutzing)
- Umwelt- und Klimaschutz in deutschen Rechtsaußenparteien - Von ambinioniertem Umweltschutz bis Klimawandelleugnung (Interdisziplinäre Doktorand:innen Symposium der Graduiertenschule Humanities, Juni 2024, Freiburg)
Dissertationsprojekt (Monographie)
Die Dissertation untersucht die umwelt- und klimapolitischen Positionen deutscher Rechtsaußenparteien. Ein historischer Exkurs sowie eine umfangreiche Besprechung des Forschungsstands von den 1990er Jahren bis heute dienen als Grundlage für deskriptive, quantitative und qualitative Analysen. Datengrundlage bilden sowohl Wahl-O-Mat-Daten als auch Partei- und Wahlprogramme. Primär soll untersucht werden, ob die deutschen Rechtsaußenparteien zwischen Umwelt und Klima unterscheiden und welche unterschiedlichen Argumentationsmuster es zwischen den diversen Rechtsaußenparteien gibt. Dabei steht die Frage nach dem Einfluss der soziokulturellen und sozioökonomischen Dimensionen der Kernideologien sowie der elitekritischen und volkszentrierten Dimensionen des Populismus im Zentrum der Analysen. Abschließend fließen Exkurse in die sozialen Medien, außerparteiliche Publikationen und zwei Interviews mit Bundestagsabgeordneten der AfD in die Diskussion der Ergebnisse ein.
Medien
- Interview mit dem Expert*innendienst der Universität Freiburg: Wehrhafte Demokratie: Parteiverbotsverfahren und gesellschaftliches Engagement (03/2024)
- Wissenschaftliches Lektorat der ARD-Kindersendung neuneinhalb: Rechts und rechtsextrem - Was ist das? (03/2024)
Lehre
Wintersemester 2024/25
- Proseminar: Deutschland Rechtsaußen
- Proseminar: Europäische Parteien im Fokus: Einblicke und Methoden zur Analyse (zusammen mit Kira Renée Kurz)
Wintersemester 2021/22
- Proseminar: Deutschland rechts außen
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft
Wintersemester 2020/21
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft
- Grundlagenseminar: Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft