Kira Renée Kurz
Funktion | Doktorandin, Lehrbeauftragte |
---|---|
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Adresse | Werthmannstr. 12, 79085 Freiburg |
Raum | 00 12 |
Telefon | +49 - (0)761 - 203-9370 |
Orcid-ID Website | kira.kurz@politik.uni-freiburg.de |
Akademischer Lebenslauf
seit 09/2021 | Promotion (Dr. phil.) der Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg und der Université de Strasbourg in Frankreich (UMR 7363, Societé, Acteurs, Gouvernement en Europe, UNISTRA/CNRS) |
---|---|
10/2017 – 02/2021 | Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium (Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften) an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
04/2018 – 07/2020 | Joint Degree Master of Arts (M.A.) Global Studies an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg und der FLACSO Argentina, Buenos Aires mit Aufenthalt an der Jawaharlal Nehru University, New Delhi |
10/2017 – 07/2016 | Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft (HF) und Volkswirtschaftslehre (NF) an der Albert-Ludwigs-Universität |
Forschungsinteressen
- Parteien und Parteiensysteme
- Politische Repräsentation (insbesondere Jugendrepräsentation)
- Politische Demographie (politische Auswirkungen einer alternden Gesellschaft)
- Alters- und Generationeneffekte
- Frankreich, Deutschland
Hochschulpolitik/Mitgliedschaften in Verbänden
- Promovierenden-Vertreterin im Fakultätsrat (seit Wintersemester 2023/24)
- Mitglied der European Political Science Association
- Mitglied der Interdisziplinären Forschungsgemeinschaft Frankreich-Deutschland (GIRAF / IFFD)
Publikationsauswahl und Forschungsprojekte
Publikationen (*double blind peer-reviewed)
- Kurz, Kira R. (2023): Mehr Demokratie wagen! Eine politikwissenschaftliche Replik auf die juristische Einschätzung zur Absenkung der Altersgrenze für das aktive Wahlrecht zum Deutschen Bundestag. In: ZParl, vol. 54(2), S. 440-451. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2023-2-440.
Konferenzen
- Exploring the Conditions for Youth Representation - a Qualitative Comparative Analysis (Annual EPSA Conference, June 2023, Glasgow, mit Felix Ettensperger)
- Under which conditions do parties promote young candidates? - A qualitative comparative analysis (14th Düsseldorf Graduate Conference on Party Research, Februar 2023, Artikel mit Felix Ettensperger)
- Parteien und Generationenkonflikte in Deutschland und Frankreich - Dissertationskapitel (Rencontre interdisciplinaire de la jeune recherche franco-allemande du CIERA, Januar 2023, Paris)
- Voting Patterns in Ageing Societies - Age and Cohort Effects in Germany and France (Popfest 2022, The 28th Annual Population Postgraduate Conference, October 2022, Florenz)
Dissertationsprojekt (Monographie)
Die geplante Dissertation untersucht die Auswirkungen von Generationenkonflikten auf Parteiensysteme und Parteien und blickt vergleichend auf Deutschland und Frankreich. Im ersten Teil soll der Frage nachgegangen werden, ob Generationenkonflikte heute das Potential haben, Parteiensysteme zu beeinflussen. Dieser Teil der Arbeit wird sowohl qualitative als auch quantitative Daten (z.B. vom European Social Survey) nutzen. Im zweiten Teil der Arbeit werden aufbauend auf die Ergebnisse des ersten Teils einzelne Parteien in Frankreich und Deutschland betrachtet, um zu untersuchen, ob die Parteien Generationenkonflikte zur Mobilisierung nutzen. Geplant ist hierbei insbesondere eine qualitative Inhaltsanalyse von Parteiprogrammen und anderen öffentlich zugänglichen Dokumenten – es geht also um den Blick von außen. Abschließend sollen in jedem Land zwei Parteien mit Hilfe von semi-strukturierten Interviews mit Vertreter*innen der Parteien „von innen“ betrachtet werden. Ziel ist hierbei, herauszufinden, wie Parteien intern mit Generationenkonflikten umgehen.
Lehre
Wintersemester 2023/24
- Übung: Einführung in die Politikwissenschaft
- UCF Seminar: Introduction to Political Demography (auf Englisch)
Sommersemester 2023
- Proseminar: Bevölkerung, Gesellschaft & Politik - Grundlagen der Politischen Demographie (auf Deutsch)
- Proseminar: Model United Nations (auf Englisch)
Wintersemester 2022/23
- Proseminar: Parteienforschung (auf Deutsch)
- Proseminar: Model United Nations (auf Englisch)
Sommersemester 2022
- UCF: Begleitübung zur Vorlesung, International Relations Theory and Movie Analysis (auf Englisch)
Wintersemester 2014/15 - Wintersemester 2019/20
- Tutorien zur Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft"
- Tutorium "Einführung in das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland"