Uni-Logo
Document Actions

Lehrplan

Lehre im WiSe 2024/25

 

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • War and Peace in the 21st Century (Proseminar / Internationale Politik, Fr 8-10)

War and Peace are important categories of (the discipline of) International Relations. Many institutions have been forged to contain the risks of war and to pave the way back to peaceful times. But some of the conditions of war and peacemaking have changed over time. This course will give insight into some basic concepts, take stock of recent trends of both conflict patterns and peacebuilding approaches since 9/11. More importantly, it will introduce and discuss some well-cited works that have been published over the last two decades.

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Politische Mobilisierung in Afrika (Hauptseminar / Vergleichende Politikwissenschaft, Fr 12-14)

Das Hauptseminar beschäftigt sich mit Mobilisierungsstrategien unterschiedlicher Akteure: Oppositions- und Regierungsparteien, zivilgesellschaftliche Akteure, Identitätsgruppen, Interessenverbände, Rebellenbewegungen und Regierungen. Mobilisierungsstrategien setzen auf Emotionalisierung, Aggregation von Gruppeninteressen, individuelle oder gruppenbezogene materielle Anreizsysteme. Auf andere Weise mobilisieren Ideologien, die oft über Inklusion/Exklusion zu mobilisieren versuchen. Mehr oder minder ausgeklügelte Framings spielen bei öffentlicher Mobilisierung gerade über Medien eine Rolle. Allerdings sind Mobilisierungsstrategien auch unterschiedlich erfolgreich; längst nicht alle Strategien funktionieren, so dass das Seminar sich auch mit den (Nicht-)Mobilisierten beschäftigt. Die Perspektive auf afrikanische Fallbeispiele erlaubt die Prüfung von Kontextbedingungen, nicht zuletzt in Staaten mit unterschiedlichem Demokratiestatus, aber auch Gewalterfahrungen inklusive kolonialer Prägungen.

Lehre im SoSe 2024

 

Dr. Tim Glawion

  • Governance beyond the nation-state (Proseminar / Vergleichende Politikwissenschaft, Fr 10-12)

How can individuals form a community that is able to provide public goods and set common rules for interaction? People form nations that organize themselves through state-led governance is one possible answer. But there are others. We will delve into variegated sources of legitimacy for forming political communities, including economic, ideological, and societal reasonings. We will study alternative institutions to states that can also create political rules, such as local chiefs, transnational activists, and supranational institutions. Certain key terms will guide our understanding, such as hybrid political orders and multi-level governance. The course will emphasize studying real world examples beyond Europe.

 
  • Linking external intervention to local ownership – with a focus on Africa (Hauptseminar / Internationale Politik, Do 10-12)

When are interventions in conflict contexts successful? “The bottom line [..] is clear: when UN missions are outfitted with more forces, fewer citizens are targeted and killed,” a recent overview drawing mostly on quantitative studies seemed to conclude the debate. Qualitative studies, on the other hand, emphasise how local ownership and context explain successful intervention. A third strand is still nascent: that which links external intervention practices to possibilities of local sovereignty. Together students will dissect key concepts such as “humanitarian intervention”, “local ownership”, and “peacebuilding”. Using empirical cases from across the world, students will learn to understand local consequences of different intervention models. Finally, students will be able to contribute their own thoughts on linking external intervention to local ownership.

 

Lehre im WiSe 2023/24

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Democracy and Autocracy in the Global South (Proseminar / Internationale Politik, Fr 8-10)

The 2023 Freedom in the World report titled ‘Marking 50 Years in the Struggle for Democracy’ opines that the tussle for democracy could be at a ‘turning point’ as this was a seventeenth year in succession of democratic worsening worldwide. Yet, the ‘demand for freedom’ remained widespread across the globe. While some autocratic regimes proved unstable, others appear very solidly anchored. Recently, coups particularly in Africa resurfaced (Mali, Burkina Faso, Guinea, Niger). This seminar will shed light on sustainability of democracy and autocracy, pathways to democracy as well as democratic “backsliding”. Global events, like the Russian invasion in Ukraine, like the spread of Covid-19 and earlier the fight against terrorism impact on civil liberties; but also the defendants of democracy organize themselves transnationally. The seminar will introduce key concepts and draw on concrete cases from the Global South to exemplify trends. Participants will be encouraged to improve their ability to analyse new developments in Asia, Africa, Latin America and the Middle East as they unfold.

  • Kolonialismus und Geschichtspolitik (mit Focus auf Afrika) (Hauptseminar / Vergleichende Politikwissenschaft, Fr 12-14)

Dies ist ein explorativer Kurs zum Themenkomplex Geschichtspolitik / Erinnerungspolitik mit Focus auf Afrika (und koloniale Vergangenheit). Wir problematisieren die dominanten Begrifflichkeiten und vergleichen nationale Ansatzpunkte. Das Seminar erlaubt vertiefte Auseinandersetzungen mit einem zunehmend wichtigen Politikfeld.

Dr. Martin Adelmann

  •  Agenda 2030/SDGs: Halbzeitbilanz (Proseminar /Internationale Politik, Fr 14-16)

2015 haben die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals (SDGs) eine neue Zukunfts-Agenda formuliert. Diese ist im Gegensatz zu älteren „Entwicklungsprogrammen“ nicht mehr ausschließlich auf den Globalen Süden begrenzt, sondern als transformative Agenda global gültig.
Zu Halbzeit der Agenda 2030 bietet der Kurs zunächst eine Einführung in das Thema Agenda 2030/SDGs und zieht eine Halbzeitbilanz. In einzelnen Seminarsitzung wird die Umsetzung der SDGs dabei auf verschiedenen Politikebenen analysiert (Supranational, national, regional, lokal).  
Seminarbegleitend wird (wie in den letzten Jahren auch) eine entwicklungspolitische Exkursion nach Bonn angeboten, bei der die Möglichkeit des vertieften Lernens und des Austauschs mit Praktiker:innen der Entwicklungspolitik besteht (Mitte Januar, ca. 150€). 

Lehre im SoSe 2023

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Politics in West and Central Africa (Hauptseminar / Vergleichende Politikwissenschaft, Fr 8-10)

This seminar is an introduction to politics in West and Central Africa. It aims at providing insights into historical, societal, economic and geostrategic conditions of politics in these two African sub-regions. The seminar delves into commonalities and differences of sub-regions, states and their main formal institutions in both larger territorial states (e.g. Mali, DRC), medium-sized countries (Ghana, Cameroon) and small-sized counties (Cape Verde, Sao Tome and Principe). The impact of colonial history on contemporary politics will be analysed with a special focus on French and British legacies. General theories on African politics will be exemplified or confronted with empirical findings from West Africa.

  • Frieden herbeiführen und sichern - Ansätze und Zweifel (Hauptseminar / Internationale Politik, Fr 12-14)

Gewaltsame Konflikte stellen enorme Anforderungen an betroffene Gesellschaften, aber auch an internationale Akteure. Maßgeblich beeinflusst durch das Versagen der internationalen Gemeinschaft bei der Eindämmung des Krieges in Somalia (1991) und bei der Verhinderung des Genozids in Rwanda (1994), später durch die Interpretation von 9/11 wurden außen-, sicherheits- und entwicklungspolitische Doktrinen und Handlungsweisen grundlegend geändert. Das Hauptseminar stellt konzeptionelle Grundlagen vor, bereitet die internationale Praxis zwischen „Versicherheitlichung“, „Schutz von Zivilisten“ und „Do no harm“ auf und diskutiert wichtige Beiträge in der wissenschaftlichen Literatur im Hinblick auf Erfolgsbedingungen, Limitierungen und Akteure im Themenfeld.

Lehre im WiSe 2022/23

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Building States, Nations or Peace - with a focus on Africa (Proseminar / Internationale Politik, Fr 8-10)

International intervention in so-called fragile states is frequently motivated by a ‘liberal peace’ rationale that largely ignores interests and agency at the local and national level of target countries, producing resistance and problems of implementation. This has been particularly visible in outside interventions in Africa. Inconsistent strategies may derive from diverging priorities among external interveners (e.g. ‘security first’ versus ‘elections first’ versus ‘institutions first’), but also translate uncertainties about what can be achieved or supported from outside: a process of state-building, nation-building or peacebuilding. Fundamental differences between those notions persist despite large overlaps in daily practice. The seminar will engage with the inconsistent use of this terminology, broad strategies of major international players, African expectations and processes of adaptation. General literature used for this course ranges from supporters of the liberal peace paradigm to representatives of ‘critical studies’ towards intervention.

  • Demokratische Fortschritte versus autoritäre Regression im Globalen Süden (Hauptseminar / Internationale Politik, Fr 12-14)

Im Jahr 2022 stehen die demokratischen Standards weltweit unter Druck. In diesem Seminar werden Demokratiestandards und Wege zur Demokratie sowie demokratische Rückschritte beleuchtet. Außerdem muss eine Vielfalt von Demokratieverständnissen anerkannt werden - es ist weniger denn je klar, ob man von einer einzigen maßgeblichen Quelle für die Definition von Demokratie sprechen kann. Globale Ereignisse, wie die Ausbreitung von Covid-19 und früher der Kampf gegen den Terrorismus, haben als Vorwand gedient, um bürgerliche Freiheiten zu beschneiden, aber auch die Verteidiger der Demokratie organisieren sich transnational. Das Seminar wird sich auf konkrete Fälle aus dem globalen Süden stützen, um Trends zu veranschaulichen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre Fähigkeit zu verbessern, neue Entwicklungen in Asien, Afrika, Lateinamerika und dem Nahen Osten zu analysieren, während sie sich entfalten.

 

Dr. Martin Adelmann

  • Einführung in die Entwicklungspolitik (Proseminar / Internationale Politik, Mi 18-21)

Das Seminar gibt eine grundlegende Einführung (Überblick) zum Themenfeld der Entwicklungspolitik. Es werden Akteure, Strukturen und Themen der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt und diskutiert. Neben grundlegenden Fragen (was ist Entwicklung?) werden aktuelle Veränderungen (von Nord-Süd Entwicklungspoltitik zur globalen Agenda 2030) im Themenfeld diskutiert.
Das Seminar wird (wie in der Zeit vor Corona) durch eine entwicklungspolitische Exkursion nach Bonn ergänzt, bei der die Möglichkeit zum Kontakt mit Praktiker:innen besteht.

Lehre im SoSe 2022

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • War and Peace in the 21st Century (Proseminar / Internationale Politik, Fr 8-10) 

War and Peace are important categories of (the discipline of) International Relations. Many institutions have been forged to contain the risks of war and to pave the way back to peaceful times. But some of the conditions of war and peacemaking have changed over time. This course will give insight into some basic concepts, take stock of recent trends of both conflict patterns and peacebuilding approaches since 9/11. More importantly, it will introduce and discuss some well-cited works that have been published over the last two decades.

  • Geschichtspolitik in und zu Afrika (Hauptseminar / Vergleichende Politikwissenschaft, Fr 12-14)

Lehre im WiSe 2021/22

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Institutions and Politics in West Africa (Proseminar / Internationale Politik, Fr 8-10)

This seminar is an introduction to politics in West Africa. It aims at providing insights into historical, societal, economic and geostrategic conditions of politics in this African sub-region. The seminar delves into commonalities and differences of states and their main formal institutions within a large sub-region of Africa – in both larger territorial states (Mali or Nigeria), medium-sized countries (Ghana or Côte d’Ivoire) and small-sized counties (Cape Verde or the Gambia). The impact of colonial history on contemporary politics will be analysed with a special focus on French and British legacies. General theories on African politics will be exemplified or confronted with empirical findings from West Africa.

  • Frieden herbeiführen, erhalten und nachhaltig sichern (Hauptseminar / Internationale Politik, Fr 12-14) 

Gewaltsame Konflikte stellen enorme Anforderungen an betroffene Gesellschaften, aber auch an internationale Akteure. Maßgeblich beeinflusst durch das Versagen der internationalen Gemeinschaft bei der Eindämmung des Krieges in Somalia (1991) und bei der Verhinderung des Genozids in Rwanda (1994), später durch die Interpretation von 9/11 wurden außen-, sicherheits- und entwicklungspolitische Doktrinen und Handlungsweisen grundlegend geändert. Das Hauptseminar stellt konzeptionelle Grundlagen vor, bereitet die internationale Praxis zwischen „Versicherheitlichung“, „Schutz von Zivilisten“ und „Do no harm“ auf und diskutiert wichtige Beiträge in der wissenschaftlichen Literatur im Hinblick auf Erfolgsbedingungen, Limitierungen und Akteure im Themenfeld.

Dr. Martin Adelmann

  • Einführung in die Entwicklungspolitik (Proseminar / Internationale Politik, Do 18-20)

 

Cita Wetterich

  • Übung zur Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft (Diese Veranstaltung begleitet zusammen mit dem Tutorat die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft)

Lehre im SoSe 2021

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Building States, Nations or Peace (Proseminar / Internationale Politik, Fr 8-10)

International intervention in so-called fragile states is frequently motivated by a ‘liberal peace’ rationale that largely ignores interests and agency at the local and national level of tar-get countries, producing resistance and problems of implementation. Inconsistent strategies may derive from diverging priorities among external interveners (e.g. security first versus liberalization first versus institutions first), but also translate uncertainties about what can be achieved or supported from outside: a process of state-building, nation-building or peace-building. Fundamental differences between those notions persist despite large overlaps in daily practice. The seminar will engage with the inconsistent use of this terminology, broad strategies of major international players, international norms meeting local expectations and processes of adaptation. General literature used for this course ranges from supporters of the lib-eral peace paradigm to representatives of ‘critical studies’ towards intervention.

  • Regieren in Afrika (Hauptseminar / Vergleichende Politikwissenschaft, Fr 12-14)

Das Hauptseminar gibt einen einführenden Einblick in - ideelle, materielle, historische, institutionelle und außenpolitische - Voraussetzungen für „gute Regierungsführung“ in Afrika südlich der Sahara.

Das Seminar hat zwei Zielsetzungen: 1. Beitrag zur Differenzierung zwischen divergierenden Erfahrungen innerhalb Afrikas, 2. Veranschaulichung ähnlicher oder abweichender Mechanismen unter-schiedlich konzipierter Institutionen. Dabei wird hinterfragt, wie selbstverständlich es sein kann, normative Setzungen als universal gültig anzusehen und Übertragungen aus dem europäisch-amerikanischen Raum auf Afrika vorzunehmen. Das Seminar wird Regierungssysteme (Präsidial- versus parlamentarischem System), Parteisysteme und territoriale Ordnung (Föderalismus versus unitarischer Staat) in Afrika beleuchten und sich mit ‚Governance‘ in ausgewählten Sektoren beschäftigen.
Um die empirische Vielfalt zwar sichtbar zu machen, aber auch nicht in der Empirie unterzugehen, wird vorgeschlagen, dass sich das Seminar hauptsächlich auf vier mittelgroße Staaten aus vier Subregionen konzentriert (Ausnahmen bestätigen die Regel): Ghana, Kamerun, Kenia, Zimbabwe.

Cita Wetterich

  • Grenzen, Grenzgebiete und Grenzforschung (Proseminar / Internationale Politik, Mi 10-12)

Lehre im WiSe 2020/21

Ausführlichere Informationen zum Lehrangebot im WiSe 2020/21 finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Democracy and Democratisation in the Global South (Hauptseminar / Vergleichende Politikwissenschaft, Fr 8-10)
  • Afrikapolitiken (Hauptseminar / Internationale Politik, Fr 12-14)

Dr. Martin Adelmann

  • Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik (Hauptseminar / Internationale Politik, Do 18-20)

 

Dr. Benjamin Schütze

  • Übung zur Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft (Diese Veranstaltung begleitet zusammen mit dem Tutorat die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft.)

PD Dr. Stefan Rother

  • Governance von Migration und Entwicklung: Eine Mehrebenen-Perspektive (Hauptseminar / Internationale Politik, Mi 10-12)

Cita Wetterich

  • Migration im südlichen Europa (Proseminar / Internationale Politik, Mi 8.30-10)

Lehre im SoSe 2020

Ausführlichere Informationen zum Lehrangebot im SoSe 2020 finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • War and Peace in the 21st Century (Proseminar / IB, Fr 8-10)
  • Politische Mobilsierung in Afrika (Hauptseminar / Vergleichende Politikwissenschaft, Fr 12-14)

Dr. Benjamin Schütze

  • Politics of the Middle East (Proseminar / Vergleichende Politikwissenschaft 10-12)
  • Grundlagen der Internationalen Politik (IB, Do 14-16)

Cita Wetterich

  • Mobility in the Mediterranean and Northern Africa (Proseminar / IB, Mi 8.30-10)

Lehre im WiSe 2019/20

Ausführlichere Informationen zum Lehrangebot im WiSe 2019/20 finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Politics in Africa (Proseminar/ Vergleichende Regierungslehre; HS 1222 - Fr 8-10)
  • Frieden herbeiführen, erhalten und nachhaltig sichern (Hauptseminar / IB; ABI - Fr 12-14)

Dr. Benjamin Schütze

  • US and European interventions in the name of democracy (Hauptseminar IB; ABI - Do 10-12)
  • Übung zur Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft (Diese Veranstaltung begleitet zusammen mit dem Tutorat die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft)

Clemens Jürgenmeyer

  • Internationale Politische Ökonomie (Hauptseminar / IB; ABI - Do 16-18)

Cita Wetterich

  • Gewalt und Unsicherheit (Proseminar / IB; ABI - Mi 8-10)

Dr. Martin Adelmann

  • Entwicklungspolitik: Sustainable Development Goals (Proseminar / IB; ABI - Fr 14-16)

 

Lehre im SoSe 2019

Ausführlichere Informationen zum Lehrangebot im WiSe 2018/19 finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Building states, nations or peace – justifying intervention or taking responsibility? (Proseminar / IB; HS 1021 – Fr 8-10)
  • Probleme des Regierens in Afrika (Hauptseminar/Vergleich; ABI – Fr 12-14)

Dr. Benjamin Schütze

  • Politics of the Middle East (Proseminar/Vergleich; ABI – Thu 10-12)
  • Grundlagen der Internationalen Politik (Seminar/IB; ABI – Do 14-16)

Clemens Jürgenmeyer, M.A.

  • Internationale Politische Ökonomie (Hauptseminar/ Mittwoch, 16-18 Uhr, ABI)

Cita Wetterich

  • Critical perspectives on migration (Proseminar/IB; ABI – Wed 8-10)

Dr. Antje Missbach

  • Migration and asylum policies in Australia and their impacts in the Asia-Pacific region: deterrence, externalisation and exclusion (Hauptseminar/IB; ABI – Mon 16-18)

Lehre im WiSe 2018/19

Ausführlichere Informationen zum Lehrangebot im WiSe 2018/19 finden Sie hier.

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Democracy and Democratization in the Global South (Proseminar/Vergleich, Freitag, 8-10 Uhr, HS 1034)
  • Afrikapolitiken gemeinsam mit Dr. Martin Adelmann (Hauptseminar/IB, Freitag, 12-14 Uhr, ABI)

Dr. Benjamin Schütze

  • Democracy Promotion (Hauptseminar/IB, Donnerstag, 10-12 Uhr, ABI)
  • Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft (Diese Veranstaltung begleitet zusammen mit dem Tutorat die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft)

Clemens Jürgenmeyer, M.A.

  • Internationale Politische Ökonomie (Hauptseminar, Mittwoch, 16-18 Uhr, ABI)

Dr. Manfred Öhm (FES)

  • Ein System kollektiver Sicherheit in Afrika? Regionale Sicherheitspolitik zwischen internationaler Terrorismusbekämpfung, Friedensmissionen und einer eigenständigen Afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur (Hauptseminar/IB, ABI)

      Einführungsveranstaltung: Fr. 23.11. 11-13 Uhr

      Blocksitzungen: Fr. 07.12. 11-18 Uhr

        Sa. 08.12. 10-15 Uhr

        Fr. 25.01. 11-18 Uhr

        Sa. 26.01 10-17 Uhr

Cita Wetterich, M.A.

  • Seminar: Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (Mi 8-10 Uhr, Raum H122).

 

Lehre im SoSe 2018

Klicken Sie bitte hier für ausführlichere Informationen zum Lehrangebot im WiSe 2017/18.

Dr. André Bank

  • Zeitenwende 2011? Die Arabischen Aufstände in historisch-vergleichender Perspektive (Proseminar /Komparistik, Donnerstag, 16-20 Uhr, jeweils am 19.4., 3.5., 7.6., 14.6., 21.6., 5.7., 12.7.)
  • Autoritäre Regime weltweit: Konzeptgeschichte, aktuelle Ansätze, regionenübergreifende Trends (Proseminar/Komparatistik, Freitag, 10-14 Uhr, jeweils am 20.4., 4.5., 8.6., 15.6., 22.6., 6.7., 13.7.)

Dr. Benjamin Schütze

  • Democracy Promotion: Assumptions, Intentions and Effects (Hauptseminar/IB, Mittwoch, 10-12 Uhr, ABI)
  • Militarism and (In-)Security in the Middle East (Proseminar/Komparistik, Mittwoch, 14-16 Uhr, ABI)

Clemens Jürgenmeyer, M.A.

  • Internationale Politische Ökonomie (Proseminar/IB, Dienstag, 16-18 Uhr, ABI)

 

Lehre im WiSe 2017/18

Klicken Sie bitte hier für ausführlichere Informationen zum Lehrangebot im WiSe 2017/18.

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Frieden herbeiführen, erhalten und nachhaltig sichern (Hauptseminar/IB - Globalisierung-Regionalisierung,

     Freitag, 12-14 Uhr, HS 1222)

  • Politics in Africa (Proseminar/Komparatistik, Freitag, 08-10 Uhr, HS 1236)

Dr. Martin Adelmann

  • Entwicklungspolitik (Proseminar/IB, Donnerstag, 18-20 Uhr, ABI)

Dr. Christian von Lübke

  • Political Economy of Development: An Asian Perspective (Proseminar/Komparatistik, Montag, 16-18 Uhr, ABI)

Dr. Franzisca Zanker & Prof. Dr. Gordon Crawford

  • Civil Society in the Global South (Hauptseminar/IB - Globalisierung-Regionalisierung, ABI

     Blocksitzungen: jew. Do. 19.10. & 26.10. von 09-10:30 Uhr

                               jew. Do. 11.01., Fr. 12.01. und Sa. 13.01. von 10-12:30 Uhr und von 13:30-16 Uhr

                               jew. Do. 18.01. & 25.01. von 09-10:30 Uhr)

Dr. Manfred Öhm (FES)

  • Östliches Afrika: Zwischen Bürgerkrieg und Demokratie (Hauptseminar/Komparatistik, ABI

      Einführungsveranstaltung: Fr. 24.11. 11-13 Uhr

      Blocksitzungen: Fr. 08.12. 11-13 Uhr und 14-18 Uhr

        Sa. 09.12. 10-12 Uhr und 13-15 Uhr

        Fr. 26.01. 11-13 Uhr und 14-18 Uhr

        Sa. 27.01 10-12 Uhr und 13-17 Uhr)

Clemens Jürgenmeyer, M.A.

  • Einführung in die Kritische Theorie (Seminar/Politische Theorie, Dienstag, 16-18 Uhr, ABI)

Dr. Benjamin Schütze

  • Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft (Diese Veranstaltung begleitet zusammen mit dem Tutorat die Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft)

 

Lehre im SoSe 2017

Klicken Sie bitte hier für ausführlichere Informationen zum Lehrangebot im SoSe 2017.

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Building States, Nations or Peace - justifying intervention or taking responsibility?

     (Proseminar/Internationale Politik, Montag, 8-10 Uhr, HS 1222)

  • Probleme des Regierens in Afrika (Hauptseminar/Komparatistik, Montag, 12-14 Uhr, ABI)

Dr. Benjamin Schütze

  • Einführung in die Politik des Nahen und Mittleren Ostens (Proseminar/Komparatistik, 26.04-28.06: 8-10 Uhr, Blockseminar voraussichtlich Samstag, 13.05., 9-18 Uhr, ABI)

Clemens Jürgenmeyer, M.A.

  • Postkoloniale Theorien III (Seminar im Bereich der interdisziplinären und berufsfeldorientierten Aspekte der Politikwissenschaft (keine Vorkenntnisse nötig, steht allen Interessierten offen), Dienstag, 18-20 Uhr)

Dr. Martin Adelmann

  • South Africa: Political and Societal Change (Proseminar/Komparatistik, Donnerstag, 16-18/16-20 Uhr, ABI)

 

Lehre im WiSe 2016/2017

Prof. Dr. Andreas Mehler

  • Institutions and Politics in Central Africa (Proseminar/Komparatistik, Freitag, 8-10; HS 1032)
  • Krisenprävention (Hauptseminar im Bereich Globalisierung-Regionalisierung, Freitag, 12-14; ABI*)

Dr. Benjamin Schütze

  • Einführung in die Politikwissenschaft (Übung zur VL, Donnerstag, 8-10; Übungsraum 2 KG IV)
  • Einführung in die Politik des Nahen und Mittleren Ostens (Proseminar/Komparatistik, Mittwoch, 8-10; ABI*)

Clemens Jürgenmeyer, M.A.

  • Postkoloniale Theorien (Seminar im Bereich der interdisziplinären und berufsfeldorientierten Aspekte der Politikwissenschaft, Dienstag, 18-20 Uhr; ABI*)

 Dr. Martin Adelmann

  • Entwicklungspolitik (Seminar im Bereich der interdisziplinären und berufsfeldorientierten Aspekte der Politikwissenschaft, Dienstag, 16-18; ABI*; mit Exkursion 18.12-22.12 nach Bonn

 

*Das Arnold-Bergstraesser Institut (ABI) finden Sie in der Windausstr. 16 (Linie 1, Betzenhausener Torplatz)

Personal tools