Konferenzen, Tagungen, Vorträge und Workshops
Tagung: "Demokratie im Zeitalter der Desinformation"Am 06.06.2025 fand die Tagung "Demokratie im Zeitalter der Desinformation", organisiert von PD Dr. Martin Baesler und Zlatko Valentic, statt. Mehr erfahren |
|
Vortragsreihe: "Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance: Philosophische, politikwissenschaftliche und juristische Perspektiven"Die Vortragsreihe ermöglicht unterschiedliche Zugänge zum komplexen Thema der gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen von KI und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen aus dem Blickwinkel der verschiedenen Disziplinen. Mehr erfahren |
|
Tagung "Individueller Universalismus? Sensus communis und reflektierendes Urteilen bei Kant und Arendt"Stattgefunden am 04.12.2024. Mehr erfahren |
|
Tagung: "Handeln und Urteilen: Grundlagen des Freiheitsbegriffs in Hannah Arendts politischem Denken"Stattgefunden am 14. und 15.12.2023. In ihrem Essay „Freiheit und Politik“ schreibt Arendt über die Freiheit, dass es realistisch sei, „in der Politik mit dem Unvorhersehbaren zu rechnen, auf es gefaßt zu sein und Wunder dort zu erwarten, wo sie tatsächlich dauernd möglich sind.“ Der politische Raum beschreibt die Möglichkeit des gemeinsamen Handelns, genauer gesagt, die Möglichkeit der Freiheit, in einer Kontinuität von Prozessen einen Abbruch und einen neuen Anfang zu machen. Die Erscheinung des Abbrechens und Neuanfangens durch das Handeln ist ähnlich einem Wunder nicht rational bestimmbar und berechenbar. Mehr erfahren |
|
Tagung: "Why We Need a Global History of Political Thought" mit Prof. John Dunn"John Dunn, Emeritus Professor of Political Theory at King's College, Cambridge, delivered a talk entitled "Why We Need A Global History of Political Thought" on 21 November 2013 at Freiburg University. During the conference, he expounded his theory on how to discover common values and facilitate understanding through prudence. Mehr erfahren |
|
Vortrag: "Die europäische Sicherheit im Zeichen des Ukraine-Krieges"Stattgefunden am 20.05.2025. Oberst a.D. Wolfgang Richter referierte als Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik über den Ukrainekrieg, die Auswirkungen auf die europäische Sicherheit und die Verhinderung einer atomaren Eskalation. | |
Vortrag: Wirtschaftspolitik und SouveränitätStattgefunden am 27.05.2025. Prof. Dr. Tom Krebs (Universität Mannheim) referierte als Professor für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik über die Auswirkungen der europäischen Wirtschaftspolitik auf die europäische Souveränität. Teil der Vortragsreihe zu europäischer Souveränität, organisiert von Dr. Marcus Obrecht. |
|
Vortrag: "Ist die EU-Agrarpolitik Totengräberin der europäischen Ernährungssouveränität?"Stattgefunden am 03.06.2025. Dr. Matthias Wolfschmidt (Autor, Tierarzt und ehemaliger Strategiedirektor von Foodwatch) beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der nachhaltigen und selbstständigen Ernährung Europas, die erst durch Änderungen in der europäischen Agrarpolitik erreicht werden kann. Teil der Vortragsreihe zu europäischer Souveränität, organisiert von Dr. Marcus Obrecht. | |
Vortrag: "Grenzen einer autonomen europäischen Digitalpolitik"Stattgefunden am 24.06.2025. Dr. Christian Person (Zentrum Verantwortungsbewusste Digitalisierung der TU Darmstadt) beschäftigte sich in seinem Vortrag mit den Möglichkeiten und Grenzen einer eigenständigen Digitalpolitik Europas. Teil der Vortragsreihe zu europäischer Souveränität, organisiert von Dr. Marcus Obrecht. |
|
Vortrag: "Hannah Arendts Rechtskritik"Stattgefunden am 01.07.2025. Friedrich Weißbach, Philosoph (HU Berlin) und freier Journalist widmete sich in seinem Vortrag der Rechtskritik Arendts. |
|
|
|
|
|