Uni-Logo
You are here: Home Professuren Politische Theorie Mitarbeiter*innen PD Dr. Martin Baesler
Document Actions

PD Dr. Martin Baesler

baesler_portait schwarz weiß.jpg

Funktion Geschäftsführender Assistent
Sprechstunde

Nur nach vorheriger Anmeldung per 

calendly.com/martinbaesler/sprechstunde

Im Wintersemester 2024/25 dienstags 16-18 Uhr

Adresse

Rempartstr. 15, 79085 Freiburg

Raum 4314 (Kollegiengebäude IV, 3. Stockwerk)
Telefon +49 (0) 761 203 3487

E-Mail

martin.baesler@politik.uni-freiburg.de
Webseite https://uni-freiburg.academia.edu/MartinBaesler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuell

  • Vortrag am 04.12.24 (Mittwoch), 19 Uhr c.t., HS 1199, Prof. Waltraud Meints-Stender (Hochschule Niederrhein): Gleichheit, Differenz und Gerechtigkeit - Vom sensus communis hin zum sensus communis materialis 

    Wie wir in unserem Denken und Handeln Gleichheit durch gleichberechtigte Teilhabe, Differenz durch Sprechen und Handeln sowie Fragen der Gerechtigkeit durch Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Voraussetzungen ermöglichen können, ist Gegenstand des Vortrages.

  • Tagung am 04.12.24 (Mittwoch), 9-18 Uhr, „Individueller Universalismus - Sensus Communis und reflektierendes Urteilen bei Kant und Arendt“

    Auf der Tagung wollen wir das kantische Konzept des „sensus communis“ mit Hannah Arendt fruchtbar weiterdenken. Wir gehen den Fragen nach, wie sich die reflexive Urteilsautonomie in eine politische Autonomie übersetzen lässt und worin genau das politische Potential des reflektierenden Urteilens bei Kant und Arendt liegt. Ermöglicht der „sensus communis“ bzw. ein Urteilskonsens politische Integration? Lassen sich aus der Analyse der Urteilsautonomie konkrete Leitlinien politischer Freiheit gewinnen? Bitte beachten Sie: Wegen sehr begrenzter Platzzahl ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter martin.baeesler@politik.uni-freiburg.de möglich.
  • Vortrag am 10.12.24 (Dienstag), 18 Uhr c.t., HS 1199, Prof. Nitzan Lebovic (Lehigh University, USA): Biometrics: A Weapon 4 New Worlds (in der Reihe: Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance)

    My paper focuses on the emergence of contemporary biometric systems and the growing fear of a “surveillance society” (David Lyon, 2001). In the first part of the paper I will analyze the history of biometric surveillance, grounded in a long history of physiognomic and racial taxonomy, on the one hand, and the potentiality of “universal suspicion,” on the other. In the second part of the paper I examine the case of biometric legislation in Israel, aimed at making biometrics—nowadays combined with AI—an expression of technological superiority and what Deleuze and Guattari called the “control society” or the “man-machine assemblage.” Such universal assemblages are used, often as experimental weapons, against populations in the “global south.” 

  • Vortrag mit Buchlesung am 14.01.25 (Dienstag), 18 Uhr c.t., HS 1199, PD Dr. Wolfgang Heuer (Freie Universität Berlin): „Das Werkzeug als Spielzeug. Vom Nutzen absurder Gespräche mit ChatGPT“ (in der Reihe: Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance)

    Was passiert, wenn man ChatGPT mit einem spontanen Satz oder einem absurden Gedankenbild konfrontiert? „Wo kniet der einbeinige Hund?“ „Wie lange dauert der Ritt auf einem Elefanten von der Berliner Gedächtniskirche zum Alexanderplatz?“ „Kennst Du Gefühle?“ Wohl wissend, dass dieses Sprachprogramm nicht schweigen kann, sondern immer Antworten liefern muss. Und die überraschen: Mal sind sie plausibel, mal waghalsig, einige scheitern grandios.

    Wolfgang Heuer stellt sein kürzlich erschienenes Buch „Künstlich intelligent“ mit 30 Chats mit ChatGPT vor und lädt Sie ein zu interessanten und amüsanten Reflexionen zum Umgang mit ChatGPT. Wolfgang Heuer ist Privatdozent am Otto Suhr-Institut für politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. 

Bisher

  • Vortragsreihe zu „Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance: Politikwissenschaftliche, juristische und philosophische Perspektiven“

In der Vortragsreihe stellen renommierte Referentinnen und Referenten unterschiedliche Zugänge zum komplexen Thema der gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz vor. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen von KI aus dem Blickwinkel ihrer Fachdisziplin. Dabei machen sie auf aktuelle Entwicklungen, wie z.B. den europäischen AI-Act oder KI-Anwendungen in verschiedenen Bereichen, aufmerksam und reflektiereen diese im Zusammenhang von größeren und möglichst techniksensiblen Theorieansätzen aus den Bereichen der Philosophie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft.

Ein Kooperationsprojekt des Colloquium politicums mit dem Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, dem Center for Security and Society sowie dem Forschungscluster "Adaptive Futures - Emerging Technologies and Adaptive Governance: Risk, Uncertainty and the Common Good" an der Universität Freiburg, organisiert von PD Dr. Martin Baesler und PD Dr. Elisa Orrù

Bisherige Veranstaltungen in der Reihe:

03.07.2024 (Mittwoch), 18 Uhr s.t. im Konferenzsaal der UB, Prof. Judith Simon (Professorin für Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg): Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz? Ethik in Design, Entwicklung und Anwendung von KI

30.01.2024 (Dienstag), 18 Uhr c.t. im HS 1199, Prof. Karolin Kappler (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln): Konventionen - KI - Kritik: Skizze einer gemeinwohlorientierten KI und neuer (digitaler) Verhandlungs- und Teilhaberäume

06.02.2024 (Dienstag), 18 Uhr c.t., im Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek, 1. OG, Roundtable zur Vortragsreihe mit Prof. Oliver Müller (Uni Freiburg), Prof. Silja Voeneki (Uni Freiburg), Prof. Frank Hutter (Uni Freiburg): Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance

  • Tagungsprogramm „Handeln und Urteilen: Grundlagen des Freiheitsbegriffs in Hannah Arendts politischem Denken“, vom 14. bis 15.12.2023

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Systematisch: Politische Theorie, Politische Ideengeschichte, Ethik und Politik, Politische Theorien der KI und Digitalisierung, Politisches Urteilen, Demokatietheorie, Republikanismus und Liberalismus, Hannah Arendt, Cambridge School und Methoden der politischen Theorie

Historisch: Antike politische Philosophie (Platon, Aristoteles), Neuzeit und Philosophie der Aufklärung (Machiavelli, Hobbes, Locke, Rousseau, Kant etc.), Politische Theorien der Gegenwart

Curriculum vitae

 

 

seit April 2023 Geschäftsführender Assistent am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Lehrstuhl für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte
2022

Habilitation in den Fächern Politikwissenschaft und Philosophie (doppelte venia legendi), Universität Freiburg

Titel der Habilitationsschrift:

„Der Einfluss von Big Data auf das politische Urteilen“ 

Titel des wissenschaftlichen Vortrags:

„Das politische Problem des Vertrauens auf der Basis von John Lockes Vertragstheorie“

Titel der Antrittsvorlesung:

„Wenn KI politisch wird - Die Bedeutung des politischen Urteilens für den Schutz der Demokratie“

2019 - 2023 Leitung des Bildungszentrums Barth/Gutglück, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2018 - 2019 Dozent für politische Bildung am Bildungszentrum Barth/Gutglück, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2015 - 2018 Gastwissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie, Universität Potsdam
2015 Visiting Scholar im Department of Philosophy, University of Michigan, Ann Arbor (USA) mit Forschungsförderung der Fritz Thyssen Stiftung
2013 - 2016 Akademischer Mitarbeiter—Lehrstuhl für politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2013 - 2015 Teaching Fellow—Liberal Arts and Science Program (LAS), University College Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2012 - 2015

Akademischer Mitarbeiter—Husserl-Archiv, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 

2012

Promotion (Dr. phil.), Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (magna cum laude)

Titel der Dissertation:

„Die Freiheit des Individuums als Pointe der politischen Transformation. Eine Analyse des Demokratisierungsparadigmas mit John Dunn und Aristoteles“

(ausgezeichnet mit Max-Müller-Förderpreis)

2010 - 2011 Visiting Graduate Student, University of Cambridge (UK), King's College
2007 - 2010 Lehrbeauftragter für politische Theorie und Philosophie, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2002 - 2003 Visiting Undergraduate, University of Glasgow (UK) Political Theory, Central and Eastern European Politics, Classics mit Baden-Württemberg-Stipendium
1999 - 2005 Magister Artium (MA), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, HF Philosophie und HF Politikwissenschaft

 

 Lehre

 

Aktuelle Lehre

  • WS 2024/25 Hauptseminar „Kant Zum ewigen Frieden“
  • WS 2024/25 Proseminar „Das politische Potential des sensus communis - Eine Untersuchung mit Kant und Arendt“
  • WS 2024/25 Vorlesung „Politikwissenschaftliche Methoden“
  • WS 2024/25 Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft

 

Seit Sommersemester 2007 durchgehende Lehre in der Philosophie und Politikwissenschaft mit Proseminaren, Interpretationskursen, Hauptseminaren, Kandidatenkolloquien, Vorlesungen (Englisch und Deutsch) an den Universitäten Freiburg und Potsdam

  • Mensch, Gemeinschaft und Politik: Charles Taylors politisches Denken
  • Hannah Arendt Vita Activa
  • Politische Theorien der Digitalisierung
  • Kants transzendentale Idee der Freiheit (zusammen mit Dr. David G. Carus)
  • Der Gesellschaftsvertrag - Ein Rechtfertigungsmodell für Staat und Gesellschaft?
  • Hannah Arendt Das Urteilen
  • Klugheit und politisches Urteilen nach Aristoteles, Kant und Arendt
  • Einführung in die politische Philosophie
  • Freiheit im digitalen Panoptikum
  • John Lockes politische Philosophie
  • Politische Philosophie der Aufklärung
  • Aristoteles' Politik und Nikomachische Ethik
  • Privatheit und Öffentlichkeit 
  • Kants politische Philosophie
  • Freiheit und Zwang: Zur Plausibilität und Relevanz von Vertragstheorien als Begründungsmodell staatlicher Gewalt
  • Freiheit im Staat: Überlegungen zu einem politiktheoretischen Grundproblem
  • Kants Kritik der praktischen Vernunft
  • Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Metaphysik der Sitten
  • Grundlagen der politischen Theorie
  • Kandidatenkolloquium Politische Theorie
  • Methoden der interdisziplinären Anthropologie (zusammen mit Regula Giuliani)
  • Der Mensch in Kants Philosophie: Anthropologie, Ethik und politische Philosophie
  • An Introduction to Political Philosophy
  • Immanuel Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht und ihre Rezeption
  • Das Dilemma der politischen Ideengeschichte: Politische Idee und geschichtliche Entwicklung
  • Die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte und ihre Kritik
  • Aristoteles: Politik
  • Einführung in die Grundlagen des Liberalismus und Neoliberalismus (zusammen mit Ekkehard A. Köhler, Walter Eucken Institut)
  • Antike politische Philosophie
  • Einführung in die Demokratie- und Transformationstheorien
  • Individuum und Polis - Politische Theorie der Antike: Platon und Aristoteles

 

 Veröffentlichungen

 

Monographien

  • Die Freiheit des Individuums als Pointe der politischen Transformation. Eine Analyse des Demokratisierungsparadigmas mit John Dunn und Aristoteles (Politische Theorie). Würzburg: Ergon 2013. 

 

Artikel und Rezensionen

  • How Judging becomes Political - Hannah Arendt's Introduction of Judgment into the Political Realm, in: Clara Carus (Hrsg.): New Voices on Women in the History of Philosophy. London: Springer (in Vorbereitung)
  • Das Problem der subjektiven Erfüllung in Kants Anthropologie, in: Oliver Müller und Giovanni Maio (Hrsg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven. Göttingen: Wallstein 2015, 216-227.
  • Book Review, Carnes Lord (ed.), Aristotle's "Politics": Second Edition (University of Chicago Press, 2013), Thomas L. Pangle, Aristotle's Teaching in the "Politics" (University of Chicago Press, 2013), in: History of Political Thought, Bd. XXXVI, Nr. 2, 2015, 394-397.
  • Geschichtliches Verstehen und praktisches Wissen. Der Kontextualismus der Cambridge School, in: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2014, S. 52–59.
  • Republikanische Herausforderungen. Freiheit durch Partizipation, in: Riescher, Gisela (Hrsg.): Partizipation und Staatlichkeit. Stuttgart: Steiner 2012, 71-90. 
  • An Historiographical Approach to Democratization, in: Journal of Cambridge Studies, Bd. 5, Nr. 4, December 2010, 49-64.

 

Personal tools