Dr. Julia Gurol-Haller
Funktion | Geschäftsführende Assistentin |
---|---|
Sprechstunde | In der Regel dienstags 16-17 Uhr. Bitte tragen Sie sich hier für einen Termin ein: |
Adresse | Seminar für Wissenschaftliche Politik, |
Raum | 4323 |
Telefon | 0761/ 203-3474 |
julia.gurol-haller@politik.uni-freiburg.de |
Profil
Julia Gurol-Haller ist seit Oktober 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc) und geschäftsführende Assistentin an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen (Prof. Dr. Sandra Destradi). Sie promovierte unter Betreuung von Prof. Dr. Diana Panke und Prof. em. Dr. Jürgen Rüland. Forschungsaufenthalte führten sie nach Palästina, in den Libanon, nach Jordanien, China sowie nach Saudi Arabien.
Julia Gurol-Hallers Forschungsinteressen sind transregionale autoritäre Praktiken/globaler Autoritarismus, Infrastruktur und Konnektivität mit einem regionalen Fokus auf China und die arabische Golfregion. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit post- und dekolonialen Ansätzen in den IB sowie epistemischer Gewalt und bestehenden Asymmetrien in der globalen Wissensproduktion. Neben ihrer Tätigkeit am Lehrstuhl ist Julia Gurol-Haller als assoziierte Forscherin am Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) in Bonn tätig und beschäftigt sich dort mit Chinas Rolle im Nahen Osten. Zuvor arbeitete sie u.a. für das Bonn International Center for Conversion (BICC) im Bereich Rüstungsexportkontrolle.
Seit Juni 2022 ist Julia Gurol-Haller Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und engagiert sich dort in den Arbeitsgruppen "Wissenschaftspolitk", "Engagierte Wissenschaft" und "Internationalisierung".
Akademischer Lebenslauf
seit 07/2022 | Mitglied der Jungen Akademie Arbeitsgruppen "Wissenschaftspolitik", "Internationalisierung" und "Engagierte Wissenschaft" |
seit 10/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc) und geschäftsführende Assistentin, Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt International Beziehungen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Sandra Destradi) 2021/22Leitung des Forschungsprojekts "Global Autocratic Collaboration in Times of COVID-19" (mit Thomas Demmelhuber & Tobias Zumbrägel; gefördert durch die VW-Stiftung) 2021/22Koordination des Forschungsprojekts "Populist Discourses on COVID-19 in the Global South" (PI: Sandra Destradi; gefördert durch die DFG). 03/2022Forschungsaufenthalt, King Faisal Center for Research and Islamic Studies, Riad (Saudi Arabien) |
10/2017-09/2020
| Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin, Professur für Governance in Mehrebenensystemen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 03/2020Forschungsaufenthalt, Zentrum für EU-Studien Tongji Universität Shanghai (China) |
seit 10/2018 | Assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin, Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO) |
09/2015-09/2016 | Projektassistentin, Bonn International Center for Conversion (BICC) |
10/2015-09/2017 | Master Politikwissenschaft, Universität Bonn 04-05/2017 |
10/2011-06/2014 | Bachelor Politikwissenschaft, Soziologie & Medienwissenschaft, Universität Düsseldorf |
Forschungsschwerpunkte
- Chinas internationale Beziehungen & politische Ökonomie
- globaler Autoritarismus / autoritäre Praktiken
- Infrastruktur & Konnektivität
- post-/dekoloniale Theorien
- China / Nahost
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
*Gurol, Julia (2022): The EU-China Security Paradox: Cooperation Against All Odds? Bristol, UK: Bristol University Press.
Artikel in Fachzeitschriften (Auswahl):
- (im Erscheinen) 'The authoritarian narrator: China's power-projection and its reception in the Gulf', International Affairs.
- (2023) 'Elite Networks and the Transregional Dimension of Authoritarianism: Sino-Emirati Collaboration in Times of a Global Pandemic', Journal of Contemporary China, Vol. 32, No. 139 (zusammen mit Tobias Zumbrägel & Thomas Demmelhuber).
- (2022) 'Contingent Power Extension and Regional (Dis)Integration: China's Belt and Road Initiative and its Consequences for the EU', Asia Europe Journal (zusammen mit Fabricio Rodríguez).
- (2022) 'Infrastructuring Authoritarian Power: Arab-Chinese Transregional Collaboration Beyond the State', International Quarterly of Asian Studies, Vol. 53, No. 2, pp. 231-249 (zusammen mit Benjamin Schütze).
- (2021) 'New Partners for the Planet? The European Union and China in International Climate Governance from a Role-Theoretical Perspective', Journal of Common Market Studies, Vol. 59, No. 3, pp. 518-534 (zusammen mit Anna Starkmann).
- (2021) 'Beyond the Duality of Normativity and Pragmatism: A Practice-Based Reading of European and Chinese Foreign Policy', European Review of International Studies, Vol. 8, No. 3, pp. 327-352 (zusammen mit Andreas Grimmel).
- (2020) 'Feldforschung in sensiblen Sicherheitskontexten: Einblicke aus China und dem südlichen Mittelmeerraum', Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Vol. 27, No. 2, pp. 1-15 (zusammen mit Cita Wetterich).
- (2020) 'Beyond dichotomy? Towards conceptual and theoretical variety in EU-China research', Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 30, pp. 667-679.
- (2020) 'The Role of the EU and China in the Security Architecture of the Middle East', Chinese Journal of Middle Eastern and Islamic Studies, Vol. 14, No. 1, pp. 18-34.
Buchkapitel:
- (im Erscheinen) 'Infrastructure, Development and the Environment: The Belt and Road Initiative and its 'Promise' of Connectivity for the Global South', Handbook on International Development and Environment (ed. Benedicte Bull), Edward Elgar Publishing (zusammen mit Fabricio Rodríguez)
- (im Erscheinen) 'China-Maghreb Relations: South-South Cooperation or Authoritarian Advancement?', in: Handbook on China-MENA Relations, Yahia Zoubir (Hrsg.). Routledge.
- (im Erscheinen) 'Chinese Multilateralism', In: BRICS, the EU and Multilateralism, Helen Sjursen (Hrsg.). Routledge (zusammen mit Andreas Grimmel).
- (im Erscheinen) 'Eine neue Supermacht in der Region? - Chinas zunehmender Einfluss in Nahost', in: Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt, Bastian Scianna & Stefan Lukas (Hrsg.). Nomos (zusammen mit Stefan Lukas)
- (2022) 'South-South Cooperation: Between Cooperation on Eye-Level and Accusations of Neo-Colonialism', in: Regionalism and Global Governance, Jürgen Rüland & Astrid Carrapatoso (Hrsg.). Edward Elgar Publishing: 160-170 (zusammen mit Sandra Destradi).
- (2022) 'Autoritäre Modelle der Internetregulierung: Chinas Vorstoß in den digitalen Raum und Implikationen für liberale Demokratien', in: Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert - zur Macht des Digitalen. Hrsg: Spiecker, Indra et al., NOMOS.
- (2022) 'The Corona Temptation? Autocratic Linkages in Times of a Global Pandemic', in: The MENA Region and COVID-19: Impact, Implications and Prospect, Zeina Hobaika, Lena-Maria Möller, Jan Völkel (Hrsg.). Routledge: 19-35 (zusammen mit Thomas Demmelhuber & Tobias Zumbrägel).
- (2020) 'Desintegration statt Konnektivität? Chinas Belt and Road Initiative als außenpolitische Herausforderung für die EU', in: Die neue Europäische Union: Zwischen Integration und Desintegration, Andreas Grimmel (Hrsg.). NOMOS (zusammen mit Fabricio Rodríguez).
Weitere Beiträge (Working Papers, Policy Briefs etc.):
- (2023) 'Germany's role in the East-Asian security architecture: towards more proactive diplomatic engagemen?', Asia-Pacific-Leadership Network.
- (2020) 'Perspectives on Fieldwork in Security-Sensitive Spaces - Insights from China and the Southern Mediterranean', ABI Working Paper, No. 14 (zusammen mit Cita Wetterich).
- (2020) 'China’s Balancing Act in the Gulf Relies on Ties to Iran and Arab States', The Arab Gulf States Institute in Washington (zusammen mit Jacopo Scita).
- (2020) 'China's Persian Gulf strategy: Keep Tehran and Riyadh content', Atlantic Council (zusammen mit Jacopo Scita).
- (2019) 'Projecting power westwards: China's maritime strategy in the Arabian Sea', Center for Applied Research in Partnership with the Orient (zusammen mit Parisa Shahmohammadi).
- (2019) 'Turning interdependence into complementary action: EU-China relations and the quest to save the Nuclear Agreement', Center for Applied Research in Partnership with the Orient (zusammen mit Parisa Shahmohammadi).
- (2018) 'Rivals or partners? Interdependencies between the EU and China in the Middle East', Center for Applied Research in Partnership with the Orient.
Lehre
Wintersemester 2022/23:
- Hauptseminar "Studying the so-called Global South in International Relations"
- Übung "Einführung in die Politikwissenschaft"
Sommersemester 2022:
- standortübergreifendes Hauptseminar "The Russian-Ukrainian conflict: root causes, dynamics and approaches to conflict management" (standortübergreifendes Ringseminar)
Sommersemester 2021:
- standortübergreifendes Hauptseminar "Conflict analysis, management and transformation - deconstructing Yemen's civil war" (standortübergreifendes Ringseminar)
- Grundlagenseminar "Grundlagen der Internationalen Politik"
Wintersemester 2020/21:
- Hauptseminar "Authoritarianism in China’s foreign policy: game-changer or business as usual?"
- Übung "Einführung in die Politikwissenschaft"
Sommersemester 2020:
- standortübergreifendes Proseminar "Konfliktanalyse: Jemen - ein Land im Konflikt" (standortübergreifendes Ringseminar)
- Virtuelles Seminar "Academic Approaches to Post-Conflict Reconstruction", Universität Sana'a (Jemen)
Wintersemester 2019/20:
- Proseminar "EU-China Beziehungen im Kontext der Belt and Road Initiative"
- Winterschool "Academic approaches to post-conflict reconstruction" (DAAD Winterschool)
Sommersemester 2019:
- standortübergreifendes Proseminar "Konfliktanalyse - Getrennt ist alles besser? Dynamik, Management und Transformation aktueller Sezessionskonflikte" (standortübergreifendes Ringseminar)
Wintersemester 2018/19:
- Übung "Einführung in die Politikwissenschaft"
Sommersemester 2018:
- Grundlagenseminar "Grundlagen der Internationalen Politik"
Wintersemester 2017/18:
- Proseminar "Internationale und Regionale Organisationen in aktuellen Konflikten"
Lehrpreise:
Weiterbildungen:
Hochschuldidaktik-Zertifikat Baden-Württemberg