Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Professuren Vergleichende Regierungslehre Mitarbeiter/innen Ronald Schleehauf
Artikelaktionen

Ronald Schleehauf

ronald schleehauf

Funktion Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde Nach Rücksprache
Adresse Werthmannstr. 12, 79085 Freiburg
Raum EG 0012
Telefon 0761/203-9370
E-Mail ronald.schleehauf@politik.uni-freiburg.de

 

 

Akademischer Lebenslauf

seit 10/2023

Promotionsstudium am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Freiburg

Assistant Managing Editor des Journals Statistics, Politics and Policy (DeGruyter)

10/2017 – 12/2023

Diplôme d'Études Politiques des Institut d'Études Politiques d'Aix-en-Provence

10/2020 – 09/2023

Studium der Angewandten Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg (M.A.) und der Internationalen Beziehungen am Institut d'Études Politikums d'Aix-en-Provence (M2 Expertise en relations internationales) sowie an der Università degli Studi di Firenze (Erasmus+)

06/2020 – 12/2022

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Universität Freiburg für das Forschungsprojekt "Populism and Foreign Policy" (DFG), Fallstudie Italien

10/2017 – 09/2020

Studium der Angewandten Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg und Sciences Po Aix (B.A.)

Forschungsinteressen

  • Populismus
  • Italienische Innen- und Außenpolitik
  • Wahlforschung
  • Parteiensystemforschung

Publikationen

Buchkapitel

  • Jumle, V., Plagemann, J., Destradi, S., Dressler,  E., Santiago, A., Schleehauf, R. (2025): Populism and the Centralisation of Foreign Policy Decision-Making. In: Cadier, D., Chryssogelos, A., Destradi, S. (Hrsg.): Routledge Handbook of Populism and Foreign Policy. Routledge. ISBN: 9781032540184
  • Destradi, S., Plagemann, J., Hüsemoglu, E., Jumle, V., Santiago, A., Schleehauf, R. (2023): Populists' Foreign Policy Rhetoric: More Confrontational, Less Consensual?. In: Lacatus, C., Meibauer, G., Löfflmann, G., (Hrsg.): Political Communication and Performative Leadership. The Palgrave Macmillan Series in International Political Communication. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-41640-8_15

Lehrveranstaltungen

  • Proseminar "Das Italienische Parteiensystem" (WiSe 2023/24)
  • Proseminar "Populismus in der EU - regional, national, supranational" (SoSe 2024)
  • Proseminar "Comparative Constitutional Engineering" (WiSe 2024/25)
  • Proseminar "Die politischen Systeme Deutschlands und Italiens im Vergleich" (SoSe 2025)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge