PD Dr. Martin Baesler
Funktion | Vertretungsprofessor |
---|---|
Sprechstunde | Im Sommersemester 2025 mittwochs 15-17 Uhr nach vorheriger Anmeldung auf: |
Adresse | Rempartstr. 15, 79085 Freiburg |
Raum | 4310 (Kollegiengebäude IV, 3. Stockwerk) |
Telefon | +49 (0) 761 203 3486 |
martin.baesler@politik.uni-freiburg.de | |
Webseite | https://uni-freiburg.academia.edu/MartinBaesler |
Tagungen, Workshops, Vorlesungsreihen
- Tagung „Handeln und Urteilen: Grundlagen des Freiheitsbegriffs in Hannah Arendts politischem Denken“, vom 14. bis 15.12.2023
Tagung „Individueller Universalismus - Sensus Communis und reflektierendes Urteilen bei Kant und Arendt“ vom 04.12.2024
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Ich bin Politikwissenschaftler und praktischer Philosoph an der Universität Freiburg. Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Demokratietheorie und politischen Ideengeschichte, dem Republikanismus, der Freiheit und politischen Urteilskraft in politischem Denken und politischer Bildung. Mein Hauptinteresse gilt der grundlegenden Bedeutung von politischer Urteilskraft und Gemeinsinn für moderne Demokratien und im Zeitalter der Digitalisierung und des technologischen Wandels.
Systematisch: Politische Theorie, Ethik und Politik, Politische Theorien der Digitalisierung, Phronesis und Politisches Urteilen, Demokatietheorie, Republikanismus und Liberalismus, Hannah Arendt, Cambridge School und Methoden der politischen Theorie
Historisch: Antike politische Philosophie (Platon, Aristoteles), Neuzeit und Philosophie der Aufklärung (Hobbes, Locke, Rousseau, Kant etc.), Politische Theorien der Gegenwart (insbesondere Arendt, Taylor etc.)
Curriculum vitae
Seit 04.2025 | Vertretung der Professur (W3) für Politische Theorie, Philosophie und IdeengeschichteSeminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
---|---|
04.2023 - 03.2025 | Geschäftsführender Assistent am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Professur für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
07.2022 | Habilitation in den Fächern Politikwissenschaft und Philosophie (doppelte venia legendi), Universität Freiburg |
08.2019 - 03.2023 | Leitung des Bildungszentrums Barth/Gutglück (E15), Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
07.2018 - 07.2019 | Dozent für politische Bildung am Bildungszentrum Barth/Gutglück, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
10.2015 - 10.2021 | Gastwissenschaftler am Lehrstuhl Prof. Hans-Peter Krüger und zwischen 2019-2021 Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie, Universität Potsdam |
02.-04.2015 | Visiting Scholar im Department of Philosophy, Lehrstuhl Prof. Mika LaVaque-Manty, University of Michigan, Ann Arbor (USA) mit Forschungsförderung der Fritz Thyssen Stiftung, |
10.2013 - 09.2016 | Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
10.2013 - 02.2015 | Teaching Fellow im Liberal Arts and Science Program (LAS), University College Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
10.2012 - 10.2015 | Akademischer Mitarbeiter am Husserl-Archiv, Philosophisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
07.2012 | Promotion (Dr. phil.), Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (magna cum laude), |
04.2010 - 07.2011 | Visiting Graduate Student, University of Cambridge (UK), King's College, Supervisor: Prof. John Dunn |
10.2007 - 04.2010 | Lehrbeauftragter für politische Theorie und Philosophie, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Professur für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
06.2005 | Magister Artium (MA), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, HF Philosophie und HF Politikwissenschaft, 1,2 (sehr gut), Titel der Magisterarbeit: Zivilgesellschaft im Wandel der politischen Transformation: Ist das Projekt „Solidarność“ gescheitert? (Begutachtung Prof. Ingeborg Villinger & Prof. Sabine Ruß) |
10.1999-06.2005 | Studium der Politikwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Freiburg, Basel und Glasgow Visiting Undergraduate, University of Glasgow (UK) Political Theory, Central and Eastern European Politics, Classics mit Baden-Württemberg-Stipendium |
Vorträge, Konferenzorganisation und Workshops
- 03/2025 Politische Urteilskraft im Zeitalter von KI und Digitalisierung, Politische Urteilskraft: Ressource der Demokratie?, Universität Erfurt
- 12/2024 Individueller Universalismus - Sensus Communis und reflektierendes Urteilen bei Kant und Arendt, Tagungsorganisation und -leitung an der Universität Freiburg (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
- 12/2024 Die Intersubjektivität des Gemeinsinns, Tagung zu Individueller Universalismus - Sensus Communis und reflektierendes Urteilen bei Kant und Arendt, Tagungsorganisation und -leitung, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, Universität Freiburg
- 09/2024 Technology's role in enabling and restricting freedom - Hannah Arendt's critique of technology and its relevance for our democracy, IUC Dubrovnik
- 08/2024 Menschliche Bedingtheit und Freiheit - Hannah Arendt und Edith Stein, Edith Stein Summer School, Rom
- 05/2024 Friends with AI? Some considerations on Hannah Arendt's political humanism, Humanism and AI, Bonn
- 04/2024 Facing the unprecedented – applying Hannah Arendt's concept of constituent power to a digital democracy, Hannah Arendt Circle, New York University, New York (USA)
- 03/2024 Reflective judgment as a key to the impasse of freedom in Hannah Arendt, Johns Hopkins University, Baltimore (USA)
- 02/2024 Urteilskraft in der politischen Theorie - Ausrichtung der Ideengeschichte zwischen Universalismus und Kontextualismus, Das ideengeschichtliche Argument, Universität Augsburg
- 01/2024 Einjährige Vorlesungsreihe Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance: Politikwissenschaftliche, juristische und philosophische Perspektiven, Organisation der Vorlesungsreihe (Kooperationspartner: PD Dr. Elisa OFreiburg Colloquium politicum, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht und Centre for Security and Society (CSS)), Eingeladene ReferentInnen: Prof. Karolin Kappler, Prof. Oliver Müller, Prof. Silja Voeneki, Prof. Frank Hutter, Prof. Judith Simon, Prof. Nitzan Lebovic
- 12/2023 Internationale Konferenz Handeln und Urteilen: Grundlagen des Freiheitsbegriffs in Hannah Arendts politischem Denken, Freiburg, Konferenzorganisation und -leitung und Zusammenfassung: Orientierung im Freisein – Über die Urteilskraft als Schlüssel zur Freiheit bei Hannah Arendt
- 11/2023 Hannah Arendt - Ihr politisches Denken und die aktuellen Krisenerscheinungen der Demokratie in Europa, auf Einladung, Podiumsdiskussion mit Prof. Winfried Thaa, Stuttgart
- 11/2023 Trust and participation: The transformation of the public sphere through automated decision-making, Universität Dresden
- 10/2023 The importance of judgment - Hannah Arendt and Joseph Weizenbaum on the use of computer power, HaPoC, Warschau
- 10/2023 Sich im Tätigsein erfahren: Werte bei Hannah Arendt, Universität Erfurt
- 09/2023 Werte und politisches Urteilen bei Hannah Arendt, X. Konferenz für Praktische Philosophie, Salzburg
- 09/2023 Politische Urteilsfähigkeit zur Reflexion und Kritik der Digitalisierung, DVPW Politische Bildung, Potsdam
- 09/2023 Predictive Analytics. Das Ende des Politischen Urteilens?, DVPW, Linz
- 07/2023 Wenn Künstliche Intelligenz politisch wird – Die Bedeutung des politischen Urteilens für den Schutz der Demokratie, Antrittsvorlesung, Freiburg
- 07/2022 Das politische Problem des Vertrauens auf der Basis von John Lockes Vertragstheorie, Habilitationsvortrag, Freiburg
- 05/2020 The Power of the Web, GEWolution Digital Conference, Berlin
- 06/2018 Zerfällt die Demokratie? Die Kennzeichen einer Krise, Canitzgesellschaft, Berlin
- 07/2017 Privatheit und Öffentlichkeit als Ermöglichungsbedingungen des Menschseins bei Kant und Plessner, Vorlesungsreihe "Privatheiten und Öffentlichkeiten", Freiburg
- 07/2016 Die Formung des Weltbürgers – Kants politische Anthropologie, Forschungskolloquium, Freiburg
- 07/2016 Die Rolle der Klugheit in Kants politischer Theorie, Kolloquium Politische Theorie, Freiburg
- 07/2016 Klugheit bei Kant, Forschungskolloquium, Universität Potsdam
- 05/2016 Kluge Bestimmung der Willkür: Untersuchungen zu Kants Grenzziehung zwischen Autonomie und Heteronomie, Forschungskolloquium, Universität Jena
- 12/2014 Lust versus Vernunft: Das Problem der subjektiven Erfüllung in Kants Anthropologie, Colloquium Phaenomenologicum, Freiburg
- 12/2014 Stefan Eich (Yale University): The Currency of Justice: Aristotle on the Ambivalence of Money, Organisation des Workshops, Kolloquium Politische Theorie, Freiburg
- 11/2013 Prof. John Dunn (University of Cambridge): Why We Need a Global History of Political Thought, Organisation von Vortrag und Tagungsleitung, Freiburg
Veröffentlichungen
Monografien
- Hannah Arendt und Technik: Politisches Urteilen im Zeitalter der Digitalisierung. (Manuskript i. V.)
- (2013) Die Freiheit des Individuums als Pointe der politischen Transformation. Eine Analyse des Demokratisierungsparadigmas mit John Dunn und Aristoteles (Politische Theorie). Würzburg: Ergon.
Herausgeberschaften
- Handeln und Urteilen: Grundlagen des Freiheitsbegriffs in Hannah Arendts politischem Denken. Baden-Baden: Alber. (unter Vertrag, i.V.)
Artikel
- (2014) Geschichtliches Verstehen und praktisches Wissen. Der Kontextualismus der Cambridge School, in: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 52–59.
- (2010) An historiographical approach to democratization, in: Journal of Cambridge Studies, Bd. 5, Nr. 4, December 2010, 49-64.
Buchkapitel
- Einleitung. In Martin Baesler (Hrsg.): Handeln und Urteilen: Grundlagen des Freiheitsbegriffs in Hannah Arendts politischem Denken. Baden-Baden: Alber. (i.V.)
- Reflektierendes Urteilen und die Befreiung vom Vorurteil. In Martin Baesler (Hrsg.): Handeln und Urteilen: Grundlagen des Freiheitsbegriffs in Hannah Arendts politischem Denken. Baden-Baden: Alber. (i.V.)
- (2025) Martin Baesler und Steffen Bandlow-Raffalski: Non-Formale politische Bildung zur Förderung von politischem Urteilsvermögen in einer digitalisierten Welt - Überlegungen mit Hannah Arendt. In Luisa Girnus, Isabelle-Christine Panreck, Marc Partetzke (Hrsg.): Zwischen Technokatisierung und Demokratieanspruch - Zur Relevanz technisch naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politicher Bildung. Wiesbaden: Springer. (i.E.)
- (2024) How judging becomes political - Hannah Arendt's introduction of judgment into the political realm. In Clara Carus (Hrsg.): New Voices on Women in the History of Philosophy. Bd. 22. Dortrecht: Springer, 155-171.
- (2015) Lust versus Vernunft: Das Problem der subjektiven Erfüllung in Kants Anthropologie. In Oliver Müller u. Giovanni Maio (Hrsg.): Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven. Göttingen: Wallstein, 216-227.
- (2012) Republikanische Herausforderungen. Freiheit durch Partizipation. In Riescher, Gisela (Hrsg.): Partizipation und Staatlichkeit. Stuttgart: Steiner, 71-90.
Reviews
- (2025) Die Wissensgesellschaft - Ein Mythos?. forum erwachsenenbildung, Bd. 58, Nr. 1, 69.
- (2024) Roger Berkowitz (ed.): Perils of Invention: Lying, Technology, and the Human Condition. (Black Rose 2021), in: HannahArendt.net. Bd.. 13, Nr. 2, 159-167. https://doi.org/10.57773/hanet.v13i2.575
- (2023) Bruno Heidlberger: Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken. Gefahren der Selbstzerstörung von Demokratien, (Transcript 2023), in: HannahArendt.net. Bd. 13, Nr. 1, 155-161. https://doi.org/10.57773/hanet.v13i1.543
- (2013) Carnes Lord (Hrsg.), Aristotle's "Politics": Second Edition (University of Chicago Press, 2013), Thomas L. Pangle, Aristotle's Teaching in the "Politics" (University of Chicago Press, 2013), in: History of Political Thought. Bd. 36, Nr. 2 (Sommer 2015), 394-397.
Drittmittel, Stipendien und Preise
- 2024 Fritz Thyssen Stiftung Tagungsförderung Individueller Universalismus - Sensus Communis und reflektierendes Urteilen bei Kant und Arendt, Universität Freiburg
- 2024 Fritz Thyssen Stiftung Reisebeihilfe für Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der Johns Hopkins University
- 2023 Reisebeihilfe der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg für Vortragsreise zur HaPoC Konferenz in Warschau
- 2015 Fritz Thyssen Stiftung Reisebeihilfe für Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der University of Michigan
- 2012 Max Müller Forschungspreis für beste Dissertation des Jahres
- 2010 Forschungsstipendium für die Forschung an der University of Cambridge, Friedrich-Naumann-Stiftung
- 2007 Promotionsstipendium (3 Jahre) der Friedrich Naumann Stiftung (drei Jahre)
- 2002 Baden-Württemberg Auslandsjahr Stipendium für das Studium an der University of Glasgow
Lehre
2025
- Politik, Technik und Digitalisierung (Masterseminar)
- Tocquevilles politisches Denken (Hauptseminar)
- Orientierung und Desorintierung im Politischen (Forschungsseminar)
- Walls and detention centers, surveillance systems and databases – the infrastructure of borders (EPICUR-Projekt, Internationale Summer School, Wiesneck)
2024
- Mensch, Gemeinschaft und Politik—Charles Taylors politisches Denken (Proseminar)
- Kant Zum ewigen Frieden (Hauptseminar)
- Die technologische Zukunft in der EU: Ethische und politiktheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz und den EU-Gesetzen zur KI (Trinationale Summer School, Wiesneck)
- Das politische Potential des sensus communis - Eine Untersuchung mit Kant und Arendt (Proseminar)
- Kants transzendentale Idee der Freiheit (Proseminar)
- Hannah Arendt Vita activa (Hauptseminar)
- Arendt on Judging and Being-in-the-World (in Englisch, Seminarveranstaltung an der Johns Hopkins University)
- Übung zur politischen Theorie (Übung)
- Methoden der Politikwissenschaft (3 Sitzungen der Ringvorlesung)
2023
- Privatheit und Öffentlichkeit als Kategorien des politischen Denkens (Proseminar)
- Politische Theorien der Digitalität (Proseminar)
- Methoden der politischen Theorie (Proseminar)
- Kants transzendentale Idee der Freiheit (Proseminar)
- John Lockes politische Philosophie (Proseminar)
- Der Gesellschaftsvertrag - Ein Rechtfertigungsmodell für Staat und Gesellschaft? (Proseminar)
- Grundlagen der politischen Theorie (Proseminar)
2022
- Hannah Arendt Das Urteilen (Proseminar)
- Einführung in die politische Philosophie (Proseminar)
2021
- Klugheit und politisches Urteilen nach Aristoteles, Kant und Arendt (Proseminar)
- Einführung in die politische Philosophie (Proseminar, Uni Potsdam)
- Freiheit im digitalen Panoptikum (Proseminar)
2020
- John Lockes politische Philosophie (Proseminar, Potsdam)
- Politische Philosophie der Aufklärung (Proseminar)
- Politische Philosophie der Aufklärung (Proseminar, Uni Potsdam)
- Freiheit im digitalen Panoptikum (Proseminar)
2019
- Aristoteles' Politik und Nikomachische Ethik (Proseminar Potsdam)
- Privatheit und Öffentlichkeit (Proseminar)
- Kants politische Philosophie (Prosminar, Uni Potsdam)
- Politische Philosophie der Aufklärung (Proseminar)
2018
- Privatheit und Öffentlichkeit (Proseminar)
2017
- Kants politische Philosophie (Proseminar)
2016
- Aristoteles' Ethik und Politik (Proseminar)
- Freiheit und Zwang: Zur Plausibilität und Relevanz von Vertragstheorien als Begründungsmodell staatlicher Gewalt (Proseminar)
2015
- Freiheit im Staat—Überlegungen zu einem politiktheoretischen Grundproblem (Proseminar)
- Grundlagen der politischen Theorie I (Grundlagenseminar)
- Grundlagen der politischen Theorie II (Grundlagenseminar)
- Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Metaphysik der Sitten II (Interpretationskurs)
- Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft (Proseminar)
- Kandidatenkolloquium Politische Theorie (Kolloquium)
- Methoden der interdisziplinären Anthropologie (1 Sitzung Methodenseminar)
2014
- Der Mensch bei Kant (Proseminar)
- Freiheit im Staat—Überlegungen zu einem politiktheoretischen Grundproblem (Proseminar)
- Grundlagen der politischen Theorie (Grundlagenseminar)
- Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Metaphysik der Sitten, I (Interpretationskurs)
- An Introduction to Political Philosophy (Vorlesung in English)
- Kandidatenkolloquium Politische Theorie (Kolloquium)
- Grundlagen der politischen Theorie II (Grundlagenseminar)
- Grundlagen der politischen Theorie I (Grundlagenseminar)
- Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht und ihre Rezeption II (Interpretationskurs)
- Immanuel Kants politische Philosophie (Proseminar)
2013
- Das Dilemma der politischen Ideengeschichte (Hauptseminar)
- An Introduction to Political Philosophy (Vorlesung in English)
- Die philosophischen Grundlagen der Menschenrechte und ihre Kritik (Proseminar)
- Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht und ihre Rezeption I (Interpretationskurs)
- Einführung in die politische Philosophie (Proseminar)
- Aristoteles Politik II (Interpretationskurs)
- Aristoteles Politik I (Interpretationskurs)
- Gleich und unabhängig - Ist das die Bedingung der menschlichen Freiheit? John Lockes politische Theorie (Proseminar)
2009
- Einführung in die Grundlagen des Liberalismus und Neoliberalismus (Proseminar)
2008
- Antike politische Philosophie—Aristoteles (Proseminar)
- Einführung in die Demokratie- und Transformationstheorien (Proseminar)
2007
- Individuum und Polis—Politische Theorie der Antike: Platon und Aristoteles (Proseminar)
Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor & Master)
(Stand 05.2025)
Erstgutachten: 18
Zweitgutachten: 13
Erstellung von Fachgutachten für Stiftungen etc.: 6
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften und Redaktion
- HannahArendt.net (Redaktionsmitglied)
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGPD)
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Sektionen Politische Theorie und Politische Bildung
- Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGFP)
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Kant-Gesellschaft
- New Voices - History of Women Philosophers
Begutachtungen für wissenschaftliche Zeitschriften
- HannahArendt.net
- Zeitschrift für Praktische Philosophie
- Statistics, Politics and Policy
Mitwirkung in universitärer Selbstverwaltung
- Kommissionsmitglied zur Neubesetzung der Professur für Europapolitik, Universität Freiburg
- Vorbereitung der Akkreditierung der Studiengänge Politikwissenschaft, Universität Freiburg
- Mitglied der Auswahlkommissionen für den Studiengang Angewandte Politikwissenschaften, Institut d´Etudes Politiques (IEP) in Aix-en-Provence, Frankreich, und Universität Freiburg
- Mitwirkung an der École d’été transnationale – Transnationale Sommerschule (EETTSS) in Buchenbach, Studienhaus Wiesneck