Lukas Grundsfeld
Funktion | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand |
---|---|
Adresse | Belfortstraße 20, Hinterhaus, 1.OG 79085 Freiburg i. Br. |
Raum | 01 010/11 |
lukas.grundsfeld@politik.uni-freiburg.de |
Profil
Lukas Grundsfeld ist seit November 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt „Der Austritt von Staaten aus Regionalorganisationen: Eine vergleichende Analyse“ am Lehrstuhl für Governance in Mehrebenensystemen tätig. In seinem Promotionsprojekt beschäftigt er sich mit der Suspendierung der Mitgliedschaftsrechte einzelner Staaten durch Regionalorganisationen.
Lukas Grundsfeld studierte Politikwissenschaft und Geschichte (BA) sowie Friedensforschung und Internationale Politik (MA) an den Universitäten Tübingen und Groningen. Sein Studium schloss er im Juli 2022 mit einer Masterarbeit zu Beziehungen zwischen der internationalen Staatengemeinschaft und nichtstaatlichen Gewaltakteuren ab.
Während seines Studiums arbeitete Lukas Grundsfeld als Tutor und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, unter anderem in einem BMBF-geförderten Forschungsprojekt zu Sicherheitsdiskursen und europäischem Zusammenhalt.
Forschungsinteressen
Internationale- und regionale Organisationen
Normenforschung
Multilaterale Sanktionen
Globale Ordnung, Souveränität und internationale Gemeinschaft
Konstruktivistische, soziologische und praxistheoretische Perspektiven
Ontologische Sicherheitsforschung
Nichtstaatliche Gewaltakteure
Konferenzbeiträge
- (2023) "Reacting to Internal Contestation: Regional International Organizations and Suspensions of Member States", Papier vorgestellt auf der 16. Pan-European Conference on International Relations der EISA, September 2023, Potsdam.
- (2023: "'Tomorrow I’ll Be Gone': Exit Threats as Contestations of Regional Organizations", Papier vorgestellt auf der 16. Pan-European Conference on International Relations der EISA, September 2023, Potsdam (zusammen mit Diana Panke und Pawel Tverskoi).
- (2023): "Studying Ontological (In)Security in Europe: Insights from Analyticism and Comparative Regionalism", Papier vorgestellt auf den 10. European Workshops in International Studies der EISA, Juli 2023, Amsterdam.
- (2023): “And Out Goes You! Why Regional International Organizations Differ in Suspending Member States”, Papier vorgestellt auf der Offenen Sektionstagung Internationale Beziehungen der DVWP, Juni 2023, Friedrichshafen.
- (2023): “Time to Leave! Studying State Exits from Regional International Organizations”, Papier vorgestellt auf der Offenen Sektionstagung Internationale Beziehungen der DVWP, Juni 2023, Friedrichshafen (zusammen mit Diana Panke und Pawel Tverskoi).
- (2023): “Regional Organizations and Suspensions: Responding to Member State Challenges”, Papier vorgestellt auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung der DVPW, Mai 2023, Saarbrücken.
- (2023): “Between Crisis and Revival: The Effects of State Exits on Regional Organizations”, Papier vorgestellt auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung der DVPW, Mai 2023, Saarbrücken (zusammen mit Diana Panke und Pawel Tverskoi).
- (2023): "Ending Cooperation: A Comparative Analysis of State Exits from Regional International Organizations", Papier vorgestellt auf der 64. Annual Convention der ISA, März 2023, Montréal (zusammen mit Diana Panke und Pawel Tverskoi).
(2023): "You Have Been Suspended! Studying Suspensions of Member States by Regional International Organizations", Papier vorgestellt auf der Early Career Tagung Internationale Beziehungen der DVPW, Februar 2023, Tutzing.
(2022): “International Society, Armed Non-State Actors, and Struggles About Global Order: The Case of the Taliban’s 2021 Capture of Kabul”, Papier vorgestellt auf der 15. Pan-European Conference on International Relations der EISA, September 2022, Athen.
(2022): “International Society and Armed Non-State Actors: Understandings of a Relationship Between Anarchy, Trusteeship, and Society", Papier vorgestellt auf der Early Career Tagung Internationale Beziehungen der DVPW, März 2022, Tutzing.
(2021): “Anarchy, Trusteeship, Society: Understanding the UN’s Relationship with Armed Non-State Actors”, Papier vorgestellt beim 11. UN Research Colloquium “Identity and Diversity” der DGVN, Oktober 2021, Kleve.