Sekretariat, Lehre, Aktuelles
Sekretariat: Felix Kistner und Annemarie Uihlein
Raum: | KG IV, 3. OG, 4308 | |
Sprechzeiten: | Montag bis Donnerstag von 9-11 Uhr, telefonisch und per E-Mail erreichbar | |
Telefon: | 0761/203-3475 | |
E-Mail: | sekretariat.politischetheorie@politik.uni-freiburg.de |
Anschrift
- Professur für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte
- Rempartstr. 15
- 79085 Freiburg
Aktuelles
Die Sprechstunde bei PD Dr. Martin Baesler: Im Sommersemester 2025 im Raum 4310 oder über Zoom nach Anmeldung auf calendly.com/martinbaesler/sprechstunde
Vortrag von Wolfgang Richter am 20.05.25 Europäische Sicherheit ohne die USA? - Optionen und Grenzen einer strategischen Autonomie Europas(20 Uhr c. t.; Raum 1199, KG I)
|
Dr. Beate Rosenzweig mit Honorarprofessur ausgezeichnetIm Juli 2020 wurde unsere langjährige Lehrbeauftragte Frau Dr. Beate Rosenzweig zur Honorarprofessorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt – dazu unser herzlichster Glückwunsch! |
| |
|
| |
Gisela Riescher/Beate Rosenzweig/Anna Meine (Hrsg.): Einführung in die Politische Theorie. Grundlagen - Methoden - Debatten, Stuttgart: Kohlhammer, 2020.Die Politische Theorie bildet eine der drei Säulen des Faches Politikwissenschaft. Hier werden zentrale Fragen nach Demokratie, Gesellschaft und Politik gestellt und mit Hilfe von sozial- und geisteswissenschaftlichen Methoden beantwortet. Das Buch führt in aktuelle Methoden und Debatten politischer Theorie ein, diskutiert mit dem Fokus auf die Demokratietheorie deren Relevanz und die möglichen Anwendungsfelder. Die Einführung in die Politische Theorie bietet somit nicht nur theoretisches Grundlagenwissen und zeigt aktuelle demokratietheoretische Forschungsperspektiven auf, sondern dient darüber hinaus als Anleitung zur praktischen Anwendung des theoretischen Wissens. Hier das Interview mit Anna Meine zum Einführungsband. |
|
Lehrangebot für Politische Theorie und Ideengeschichte
Lehrveranstaltungen im SoSe 2025
PD Dr. Martin Baesler
- Seminar: Alexis de Tocquevilles politisches Denken
- Seminar: Politik, Technik und Digitalisierung
- Forschungsseminar: Orientierung und Desorientierung im Politischen
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Dr. Marcus Obrecht
- Vorlesung: Einführung in die Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien
- Seminar: Souveränität in der Europäischen Union
- Seminar: Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Zlatko Valentic
- Seminar: Politik im Zeichen der Desinformation
- Seminar: Aristoteles, Augustinus und Machiavelli - Die drei Wurzeln der Politik
- Seminar: Platons politische Philosophie und ihre Einflüsse auf das politische Denken der Gegenwart
- Tagung: Demokratie im Zeitalter der Desinformation
Dominik Buhl
- Seminar: Die Politische Philosophie von Jean-Jacques Rousseau
- Seminar: Natur, Kritik und Befreiung - Einführung in die Kritische Theorie
Lehrveranstaltungen WS 2020/21
Lehrveranstaltungen WS 2019/20
Lehrveranstaltungen WS 2018/19
Lehrveranstaltungen WS 2017/18
Lehrveranstaltungen WS 2016/17
Lehrveranstaltungen WS 2015/16