Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Professuren Politische Theorie Sekretariat-Lehre-Aktuelles Sekretariat, Lehre, Aktuelles
Artikelaktionen

Sekretariat, Lehre, Aktuelles

 

 

Sekretariat:  Athanasia Koiou

Raum: KG IV, 3. OG, 4308
Sprechzeiten:

Montag bis Dienstag und Donnerstag bis Freitag von 9-11 Uhr

Telefon: 0761/203-3475
E-Mail: sekretariat.riescher@politik.uni-freiburg.de  

Anschrift

  • Professur für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte
  • Rempartstr. 15
  • 79085 Freiburg

Aktuelles

 

Dr. Beate Rosenzweig mit Honorarprofessur ausgezeichnet

Im Juli 2020 wurde unsere langjährige Lehrbeauftragte Frau Dr. Beate Rosenzweig zur Honorarprofessorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt – dazu unser herzlichster Glückwunsch!
Frau Rosenzweig ist stellvertretende Institutsdirektorin im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach sowie Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik. Ihre Lehr- und Forschungsbereiche umfassen Demokratie- und Gerechtigkeitstheorien sowie feministische Theorien und Geschlechterforschung.
Sie war eine der ersten Forscherinnen, die die innovativen Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung in die Forschungen der Politischen Theorie und Ideengeschichte integrierte und den wissenschaftlichen Mehrwert dieser Perspektive herauszuarbeiten in der Lage war.

In Baden-Württemberg beträgt der Frauen*anteil bei den Honorarprofessuren lediglich 5,6 Prozent – im Ländervergleich bedeutet das den vorletzten Platz (vor Schlusslicht Bayern).

 

rosenzweig_fotofestschrift.jpg

 

Gisela Riescher/Astrid Hähnlein: Hannah Arendt,Stuttgart: Kohlhammer, 2022

Hannah Arendts politische Theorie sucht in Aussagekraft,
Bedeutung und Rezeptionsgeschichte ihresgleichen. Seit ihrer Lebenszeit ist ihr Denken und Werk zentraler Referenzpunkt
für mannigfache akademische Disziplinen und findet größtes
öffentliches Interesse.
Gisela Riescher und Astrid Hähnlein eröffnen einen leicht
verständlichen und umfassenden Zugang zu Leben und
Werk Arendts. Dabei wird Arendts Denken eingebettet in die
Gesprächs-, Erfahrungs-, Lektüre- und Wissenskonstellationen
ihrer Werke - gemäß ihrem Selbstverständnis: "Ich will
verstehen. Und wenn andere Menschen verstehen - im selben
Sinne, wie ich verstanden habe -, dann gibt mir das eine
Befriedigung wie ein Heimatgefühl". Briefe, Interviews und
Lebensstationen verknüpfen sich mit Arendts großen Werken
und werfen neue Schlaglichter auf ihr Denken.

 

 

bild_arendt.jpg

Gisela Riescher/Beate Rosenzweig/Anna Meine (Hrsg.): Einführung in die Politische Theorie. Grundlagen - Methoden - Debatten, Stuttgart: Kohlhammer, 2020.

Die Politische Theorie bildet eine der drei Säulen des Faches Politikwissenschaft. Hier werden zentrale Fragen nach Demokratie, Gesellschaft und Politik gestellt und mit Hilfe von sozial- und geisteswissenschaftlichen Methoden beantwortet. Das Buch führt in aktuelle Methoden und Debatten politischer Theorie ein, diskutiert mit dem Fokus auf die Demokratietheorie deren Relevanz und die möglichen Anwendungsfelder. Die Einführung in die Politische Theorie bietet somit nicht nur theoretisches Grundlagenwissen und zeigt aktuelle demokratietheoretische Forschungsperspektiven auf, sondern dient darüber hinaus als Anleitung zur praktischen Anwendung des theoretischen Wissens.

Hier das Interview mit Anna Meine zum Einführungsband.

 

einführung politische theorie

Lehrangebot für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte

Lehrveranstaltungen WS 2024/25

 Prof. Dr. Gisela Riescher

  • Seminar: Despotische Herrschaftmodelle in der Politischen Theorie
  • Seminar: Universitätspolitik
  • Kolloquium für ExamenskandidatInnen

PD Dr. Martin Baesler

  • Seminar: Kant ‚Zum ewigen Frieden‘
  • Veranstaltung: KI als Herausforderung und Chance

     

Prof. Dr. Beate Rosenzweig

  • Seminar: Jürgen Habermas und seine Kritiker:innen

 

Dr. Marcus Obrecht

  • Kolloquium für ExamenskandidatInnen

 

Zlatko Valentic

  • Seminar: Machiavelli und seine Wirkung auf die politische Theorie und Praxis der Gegenwart
  • Seminar: Michael Walzers „Just and Unjust Wars“
  • Seminar: Politische Emotionen

 

  Amélie Côté/Clara Braune

  • Kurs: Fachsprache der Sozialwissenschaften
     


Lehrveranstaltungen SS 2021

Lehrveranstaltungen WS 2020/21

Lehrveranstaltungen SS 2020

Lehrveranstaltungen WS 2019/20

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen WS 2018/19

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/18

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen WS 2016/17

Lehrveranstaltungen SS 2016

Lehrveranstaltungen WS 2015/16

Merken

Benutzerspezifische Werkzeuge