Uni-Logo

Hauptfach

Stärker als die Bachelor- und die Masterstudiengänge zielt das Lehramtsstudium darauf ab, die Ausbildung zu eigenständiger wissenschaftlicher Analyse mit der Fähigkeit zur Vermittlung politikwissenschaftlicher Inhalte zu verbinden. Hierbei steht zunächst die Aneignung fundierter Kenntnisse in allen drei Teilbereichen des Faches, der vergleichenden Politikwissenchaft, der internationale Politik sowie der politischen Ideengeschichte/Theorie im Zentrum. Darüber hinaus werden Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftspolitik, des ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums sowie fachdidaktische und interdisziplinärer Aspekte der Politikwissenschaft vermittelt.

Ein Lehramtstudium Politikwissenschaft befähigt zum Lehramt an Gymnasien sowie berufsbildenden Schulen und eröffnet gleichzeitig auch die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung sowie zu einer Tätigkeit außerhalb von Schule und Hochschule, beispielsweise in Verbänden, Organisationen und Parteien, in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung oder auch in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit.

Die Auswahl der vor dem Examen zu besuchenden Veranstaltungen ist nach der alten Prüfungsordnung, die noch keine Modularisierung vorsieht, vergleichsweise frei. Zu beachten sind in jedem Fall zwei Hürden:

  • die Orientierungsprüfung, bestehend aus dem erfolgreichen Absolvieren des einführenden Vorkurses, muss bis zu Beginn des 3. Fachsemesters abgelegt sein
  • die Zwischenprüfung muss bis zum Ende des 6. Fachsemesters abgeschlossen sein. Die Zwischenprüfung besteht aus dem Bestehen des Vorkurses sowie jeweils eines Grundkurses aus den Bereichen 'Vergleichende Politikwissenschaft', 'Internationale Politik' und 'Politische Ideengeschichte/Theorie' sowie eines Proseminars im Bereich der Wirtschaftspolitik. Diese Scheine ergeben zusammen genommen die studienbegleitende Zwischenprüfung.

Darüber hinaus ist die Kenntnis der englischen Sprache und einer weiteren modernen Fremdsprache in der Prüfungsordnung vorgeschrieben.

Insgesamt besuchen Studierende im Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft Hauptfach den Vorkurs, mindestens drei Grundkurse, ein Proseminar Wirtschaftspolitik sowie jeweils ein Hauptseminar aus den Bereichen Vergleichende Politikwissenschaft', 'Internationale Politik', 'Politische Theorie' und 'Wirtschaftspolitik'. Hinzu kommen der Besuch einer politikwissenschaftlichen Fachveranstaltung, von zwei Kursen aus dem Bereich des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums (EPG) sowie von je einer Veranstaltungen in den Bereichen 'Soziologie', 'Öffentliches Recht' und 'Neuere und Neueste Geschichte'. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Am Ende des Studiums steht das Verfassen einer 60-80seitigen Zulassungsarbeit sowie eine Abschlussklausur und eine einstündige mündliche Prüfung, in der alle vier Teilbereiche aus dem Hauptstudium geprüft werden.

Prüfungsordnung

Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium sowie Details zu den geforderten Studieninhalten, die dann auch wesentlich für die mündliche Prüfung sind, finden Sie in der Prüfungsordnung für Lehramtsstudiengänge auf den Seiten des Landeslehrerprüfungsamtes.

Studium im Überblick

Einen Überblick über die im Studium zu erbringenden Leistungen und zu besuchenden Veranstaltungen finden Sie hier als PDF-Dokument. 

Erweiterungsfach unter Hauptfachbedingungen

Das Studium der Politikwissenschaft als Erweiterungsfach (EF) unter Hauptfachbedingungen (HFB) ist ähnlich aufgebaut wie ein normales Hauptfachstudium und hat deshalb dieselben Ausbildungsziele (siehe oben). Abweichend vom Studium der Politikwissenschaft als reguläres Hauptfach entfallen hier aber die Orientierungs- und die Zwischenprüfung, d.h. die erforderlichen Leistungsnachweise müssen bis zur Anmeldung zum Staatsexamen erbracht werden. Im Einzelnen müssen zwei Proseminare aus den Bereichen 'Politische Ideengeschichte/Theorie', 'Internationale Politik' oder 'Vergleichende Politikwissenschaft' besucht werden, zudem ein Proseminar aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik. Der Besuch des Vorkurses wird dabei dringend empfohlen. Anschließend müssen Studierende im EF unter HFB jeweils ein Hauptseminar aus den obigen vier Bereichen absolvieren, dazu wie im regulären Hauptfach Lehrveranstaltungen aus den Bereichen 'Öffentliches Recht', 'Soziologie' und 'Neuere und Neueste Geschichte' sowie eine fachdidaktische Lehrveranstaltung.

Am Ende des Studiums steht eine Abschlussklausur und eine einstündige mündliche Prüfung, in der alle vier Teilbereiche des Hauptstudiums geprüft werden.

Prüfungsordnung

Details zu den Prüfungsmodalitäten und zu den geforderten Studieninhalten, die dann auch wesentlich für die mündliche Prüfung sind, finden Sie in der Prüfungsordnung für Lehramtsstudiengänge auf den Seiten des Landeslehrerprüfungsamtes.

Studienziele

Für einem Überblick über die Möglichkeiten als Gemeinschaftskunde-Lehrer, die das Studium der Politikwissenschaft als Erweiterungsfach ermöglicht, kontaktieren Sie bitte die entsprechenden Seiten des Landeslehrerprüfungsamts, welche Sie hier finden.

Studium im Überblick

Einen Überblick über die im Studium zu erbringenden Leistungen und zu besuchenden Veranstaltungen finden Sie hier.

Erweiterungsfach unter Beifachbedingungen

Das Studium der Politikwissenschaft als Erweiterungsfach (EF) unter Beifachbedingungen (BFB) ist eine verkürzte Variante des Studiums unter Hauptfachbedingungen. Generell gilt, dass auch dieser Studiengang nicht nur für das Berufsfeld LehrerIn qualifiziert (vgl. zu den Berufsfeldern den Abschnitt zum Hauptfach weiter oben). Im Erweiterungsfach unter Beifachbedingungen müssen Sie als Studierende drei Proseminare aus den Teilbereichen 'Vergleichende Politikwissenschaft', 'Politische Theorie', 'Internationale Politik' sowie eines aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik besuchen, hinzu kommen nur zwei Hauptseminare sowie die drei Teilnahmeveranstaltungen aus den Bereichen 'Soziologie', 'Öffentliches Recht' und 'Neuere und Neuste Geschichte'. Auch hier entfallen die Orientierungs- und Zwischenprüfung, das heißt die Leistungsnachweise müsssen bis zur Zulassung zum Staatsexamen erbracht werden.

Am Ende des Studiums stehen die vierstündige Klausur und eine 45-minütige mündliche Prüfung, in welcher die Teilbereiches der Politikwissenschaft geprüft werden.

Prüfungsordnung

Details zu den Prüfungsmodalitäten und zu den geforderten Studieninhalten, die dann auch wesentlich für die mündliche Prüfung sind, finden Sie in der Prüfungsordnung für Lehramtsstudiengänge auf den Seiten des Landeslehrerprüfungsamtes.

Studienziele

Zu einem Überblick über die Möglichkeiten als Gemeinschaftskunde-Lehrer, die das Studium der Politikwissenschaft als Erweiterungsfach ermöglicht, kontaktieren Sie bitte die entsprechenden Seiten des Landeslehrerprüfungsamts.

Studium im Überblick

Überblick über die im Studium zu erbringenden Leistungen und zu besuchenden Veranstaltungen.

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge