Bewerbung
01. Februar 2022. Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig und in digitaler Form an: |
Die Folien der Informationsveranstaltung vom 25. November 2021 finden Sie hier.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte alle Unterlagen unbedingt zu einer pdf-Datei zusammenfügen und dann erst per Email einreichen!
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular [pdf].
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) mit ausführlicher Begründung ihres geplanten Auslandsstudiums und ihrer Wunschuniversität, Beschreibung des Studienvorhabens im Ausland (nur erste Priorität) und nach der Rückkehr
- Lebenslauf (tabellarisch) ohne Lichtbild (Sprachkenntnisse und außeruniversitäres Engagement nicht vergessen)
- Aktuelle Leistungsübersicht von allen Studienfächern (keine beglaubigte Kopie nötig) und (soweit vorhanden) Nachweise von Sprachkenntnissen (Schulnoten, erlangte Zertifikate, Testergebnisse, Gutachten von Sprachlehrern, etwa des Centre Culturel Francais,....)
- Studienbescheinigung für das aktuelle Semester
- Kopie des Abiturzeugnisses
- Kurzgutachten von einem/r Dozent/in. Bitte hierfür dieses Formular verwenden.
Fachfremde Studierende und Restplätze
Fachfremde Studierende können sich auch für einen ERASMUS-Platz bewerben. Studierende der Politikwissenschaft erhalten jedoch bevorzugt einen Platz. Restplätze sind voraussichtlich im März 2022 verfügbar. Für weitere Informationen bitte eine Mail an erasmus@politik.uni-freiburg.de
Bitte alle oben aufgelisteten Unterlagen unbedingt zu einer pdf-Datei zusammenfügen und dann erst per Email einreichen!
Für fachfremde Bewerbungen wird KEIN Kurzgutachten von einem/r Dozent/in benötigt.
Sollten Sie nach dem Einreichen Ihrer Bewerbung kein Interesse mehr an einem Erasmus-Platz der Politikwissenschaft haben, bitten wir Sie uns dies schnellstmöglich mitzuteilen.
Erasmuskoordination Seminar für Wissenschaftliche Politik:
Marius Fröhle marius.froehle@politik.uni-freiburg.de Sprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:30 |
Ablauf des Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess läuft in verschiedenen Phasen ab. Die Fristen an den Partneruniversitäten sind sehr unterschiedlich, daher ergeben sich hier teilweise längere Zeiträume für die einzelnen Phasen:
- Bewerbung bei der Erasmus-Koordination des Seminars für Wissenschaftliche Politik (bis 1. Feb)
- Vergabe der Austauschplätze durch das Seminar für Wissenschaftliche Politik (ca. Feb - März)
- Nominierung der ausgewählten Studierenden an den Partnerhochschulen durch das Seminar für Wissenschaftliche Politik (ca. Feb - Mai bzw. für SoSe: Feb-Sep)
- Kontaktaufnahme der Partnerhochschulen mit den nominierten Studierenden und Anforderung weiterer Bewerbungsunterlagen (ca. Feb - Juli bzw. für SoSe: Feb-Nov)
- Endgültige Bestätigung der Annahme durch die Partnerhochschule (ca. März-Juli bzw. für SoSe: März-Dez)