Astrid Hähnlein
Funktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
---|---|
Adresse | Rempartstr. 15, 79085 Freiburg |
Raum | 4316 |
Telefon | +49 - (0)761 - 203-3473 |
astrid.haehnlein@politik.uni-freiburg.de | |
Sprechstunde | 26.07.18, 9.30-12.45 Uhr offene Sprechstunde (keine Anmeldung erforderlich) danach: n.V. |
Akademischer Lebenslauf
Juni - September 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität, Professur für politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte |
---|---|
seit Juni 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangkoordinatorin (Lehramt und Master) am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität, Professur für politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte |
2012 - 2014 | Studentische Hilfskraft am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität |
2012 - 2015 | Studentische Hilfskraft am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität |
2011/12 | Tutorin am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität (Vorlesung 'Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien Politischer Theorie') |
2010 - 2011 | Studium an der Universität Basel und Freiburg |
2009 - 2010 | Studium an der Universität Göteborg (Schweden), Erasmusförderung |
2008 - 2015 | Studium der Geschichte, Philosophie und Wissenschaftlichen Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Erstes Staatsexamen) Thema der Abschlussarbeit: Zur Freiheit und Bedingtheit des Geistes. Die geistigen Tätigkeiten im Spätwerk Hannah Arendts und ihr praktisch-weltliches Potential |
Lehre
Sommersemester 2018 | Proseminar 'Grundlagen der Politischen Theorie' Hauptseminar 'Hannah Arendt - von der Niemandsherrschaft zur Revolution' (gemeinsam mit Prof. Dr. Gisela Riescher) |
---|---|
Wintersemester 2017/18 | Proseminar 'Hannah Arendt und die Politische Lüge' |
Wintersemester 2016/17 | Proseminar 'Politische Anthropologie' |
Sommersemester 2016 | Proseminar 'Hannah Arendt: On revolution' |
Wintersemester 2015/16 | Proseminar 'Aspekte des Politischen bei Hannah Arendt' |
Sommersemester 2015 | Hauptseminar 'Hannah Arendt' (gemeinsam mit Prof. Dr. Gisela Riescher) |
Forschungsinteressen
- Hannah Arendt
- politische Ideen- und Rezeptionsgeschichte
- politische Anthropologie und Intersubjektivität
- politische Ethik
Promotionsprojekt
- Situatives Denken bei Karl Jaspers und Hannah Arendt
Konferenzen, Workshops & Vorträge
· 'Wenn ich ironisch reden darf' - einige unfertige Gedanken zur Ironie und zum Lachen bei Hannah Arendt (Hannah-Arendt-Workshop, 30. Mai - 1. Juni 2019, Berlin)
· Hannah Arendt zu Wahrheit und Lüge in der Politik (Radiointerview, Radio Dreyeckland, 16.05.18, 18 Uhr) Link zum Podcast
· Wahrheit und Lüge in der Politik. Versuch einer Typologisierung mit Hannah Arendt (Tagung "Jenseits des Faktischen? Lüge und Wahrheit in der Politik", 15. - 17. Juni 2018, Meißen) Link zum Tagungsprogramm
· Hannah-Arendt-Workshop "Arendt und die modernen Sozialwissenschaften" (25. - 26. Mai 2018, Aachen)
· DVPW-Sektionstagung "Das Politische (in) der Politischen Theorie" (20. - 22. September 2017, Hannover)
· Politische Grenzsituationen (Hannah-Arendt-Workshop "Kritik und Krise", 28. - 29. April 2017, Freiburg)
· Political Boundary Situations - a discussion between Hannah Arendt and Karl Jaspers (Forschungskolloquium für Mitarbeitende und Doktorierende der Professur für Philosophie ETH Zürich, 15. März 2017, Zürich)
· Thinking about Europe with Hannah Arendt (European Identity – the Crisis of the EU Project, 5. - 9. September 2016, Inter University Centre Dubrovnik, Kroatien)
· Die humanitas räumlich denken (Hannah-Arendt-Workshop "Hannah Arendts Standpunkt. Jenseits von Theorie und Praxis", 29. - 30. April 2016, Berlin)
· "Neue Bürgerbewegungen - neue Politik? Tagung zur Gründung des Hannah-Arendt-Instituts für politische Gegenwartsfragen" (20. - 22. November 2015, Stuttgart)
· Tagung "Hannah Arendt and the Ancients" (17. - 18. September 2015, London)
· Hannah-Arendt-Workshop "Kritik und Gewalt" (4. - 5. Juni 2015, Trier)
· Gewalt in Politik und Geschichte. Überlegungen ausgehend vom Denken Hannah Arendts (Gewalt, Gesellschaft, Geschichte. Eine interdisziplinäre studentische Tagung, 30. Mai - 01. Juni 2014, Freiburg)
· Warum Urteilen teilen? Zum Denken von Hannah Arendt (Radiovortrag in der Sendung 'Das Philosophische Experiment', 28. Februar 2014) Link zur Sendung
Publikationen
"Der Ort politischen Urteilsvermögens - Arendt, Jaspers und der 'Raum der humanitas'". In: Hannah Arendt.net. Zeitschrift für politisches Denken (9/1) 2018, 1-15.
"Politische Lügen - ein konstruktiver und drei destruktive Prototypen". In: Diskurs. Zeitschrift für innovative Analysen politischer Praxis (4) 2018, 26-45.
"'Kritik und Gewalt'. Bericht über den Hannah-Arendt-Workshop in Trier am 4./5. Juni 2015. In: HannahArendt.net. Zeitschrift für politisches Denken (8/1) 2016, 250-254.