Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Professuren Vergleichende Regierungslehre Mitarbeiter/innen Thomas Waldvogel
Artikelaktionen

Thomas Waldvogel

thomas_waldvogel_klein.jpg

Funktion Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail
Adresse Werthmannstr. 12, 79098 Freiburg
Raum 013
Telefon +49 - (0)761 - 203-9372
E-Mail thomas.waldvogel@politik.uni-freiburg.de

Akademischer Lebenslauf

07/2021Promotion Dr. phil. Dissertationsthema: "Analyse virtualisiert gemessener Echtzeitbewertungen in politischen TV-Debatten"
seit 04/2016    

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  

11/2015 - 03/2016    

Lehrbeauftragter am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Projektmitarbeiter "Debat-O-Meter: Smartphonegestützte Echtzeitanalyse von Zuschauerreaktionen bei TV-Debatten"

seit 05/2013   

Fachreferent der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg, Außenstelle Freiburg  

04/2012 - 11/2014    

Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Gymnasien, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg    

10/2006 - 04/2012   

Studium der Politikwissenschaft, Sport- und Sportwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

06/2005Abitur am Hohenzollern-Gymnasium, Sigmaringen   

ResearchGate Profile

Forschungsinteressen

  • Wahlforschung

  • Politische Kommunikation

  • Methoden der Politikwissenschaft

  • Methodik und Didaktik der Politischen Bildung

Aktuelle wissenschaftliche Publikationen (* begutachtet)

  • Waldvogel, T. (2023). What do pupils learn from bilingual interventions of civic education in foreign language classes?. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, https://doi.org/10.1080/13670050.2023.2173518. *

  • Waldvogel T. (2023). Eine Frage des Settings? Wirkungen von und Erfolgsfaktoren für Interventionen der politischen Bildung im Politik-, Fremdsprachen- und Online-Unterricht. Zeitschrift für Politikwissenschaft, https://doi.org/10.1007/s41358-022-00340-4.*

  • Waldvogel T., König P., Wagschal U. (2023). It’s the emotion, stupid! Emotional responses to televised debates and their impact on voting intention. Open Political Science, https://doi.org/10.1515/openps-2022-0146.*

  • Waldvogel T. (2022). Patterns of publishing in German civic education research: a co-authorship network. Journal of Social Studies Education Research, 13 (4), 120-159.*

  • Waldvogel T., König P., Wagschal U. (2023). All I do is win, no matter what? What matters for gaining electoral support from televised debates. Communication & Society, 36 (1), 127 - 149, https://doi.org/10.15581/003.36.1.127-149 .*

  • Waldvogel, T. (2023, im Erscheinen). Mit Zank und Streit kommt man nicht weit. Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innen. In R. Geyer, M. Oberle & S. Frech (Hrsg.), Kontroversität in der politischen Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau.

  • Oberle, M., Leunig, J., & Waldvogel, T. (2023, im Erscheinen). Kommul...what?! Wirkungen einer kommunalpolitischen Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Wochenschau.

  • Jäckle, S., Waldvogel T. (2022). Attitudes toward Coronavirus Protection Measures among German School Students: The Effects of Education and Knowledge about the Pandemic. Social Sciences, 11 (7), 280,  https://doi.org/10.3390/socsci11070280.*

  • Jäckle, S., Waldvogel T. (2022). Eine Analyse über die (schulischen) Lebenswirklichkeiten von Schüler:innen während der Corona-Pandemie und ihre Bewertung politischer Maßnahmen zur Eindämmung der Virusverbreitung. GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik., 71(2), S. 141 - 150.

  • Wagschal, U., Waldvogel T. (2022). Die Parteipositionen bei der Bundestagswahl 2021: Unterschiede und Überschneidungen in den Parteienprofilen. In: Karl-Rudolf Korte, Maximilian Schiffers, Arno von Schuckmann und Sandra Plümer (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden: Springer VS.

  • Waldvogel, T., Wehner M. (2022). Kommunal, kontrovers, Kandidat-O-Mat - Partizipative Mobilisierung zu Oberbürgermeisterwahlen durch spielerische Instrumente der Wahlinformation im Internet. Zeitschrift für Politik, 69 (1), S. 29 - 54, doi.org/10.5771/0044-3360-2022-1-29.*

  • Waldvogel, T., Wagschal, U., Weishaupt, S., Becker, B., Fidan, D. (2022). Der Dreikampf ums Kanlzeramt: Das TV-Triell zwischen Baerbock, Laschet und Scholz. In: Karl-Rudolf Korte, Maximilian Schiffers, Arno von Schuckmann und Sandra Plümer (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden: Springer VS.

  • Eith, U., Waldvogel, T. (2021). Die baden-württembergische Landtagswahl vom 14. März 2021: Grüne festigen Position vor der CDU. Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 3/2021, S. 500 - 519, doi.org/10.5771/0340-1758-2021-3-500

  • König, P., Waldvogel, T. (2021). What Matters for Keeping and Losing Support in Televised Debates. European Journal of Communication, https://doi.org/10.1177/02673231211046706.*

  • Wagschal, U., Waldvogel, T., Weishaupt, S., Feiten, L. (2021). Der Dreikampf ums Kanzleramt - Erste Ergebnisse einer Studie zum TV-Triell in ARD und ZDF am 12. September 2021, Essay, Erschienen auf: regierungsforschung.de.

  • König, P., Waldvogel, T., Wagschal, U., Becker, B., Feiten, L., Weishaupt, S. (2021). The Emotional Valence of Candidate Ratings in Televised Debates. Communications: The European Journal of Communication Research (COMM), https://doi.org/10.1515/commun-2020-0059.*

  • Waldvogel, T., Wagschal, U., Metz, T., Becker, B., Feiten, L., Weishaupt, S. (2021). Validität und Reliabilität virtualisierter RTR-Messungen. Publizistik, 3/2021, https://doi.org/10.1007/s11616-021-00680-1.*

  • Weishaupt, S., Feiten, L., Becker, B., Wagschal, U., Waldvogel T., Metz, T. (2021). Heuristic Synchronisation of Real-Time Response Data. Statistics, Politics and Policy, 12(1), https://doi.org/10.1515/spp-2020-0015.*

  • Waldvogel T., Wagschal, U., Metz, T., Becker, B., Feiten, L., Weishaupt, S. (2021). Assessing the impact of political involvement on the reliability and validity of virtualized real-time-response measurement. Statistics, Politics and Policy, 12(1), https://doi.org/10.1515/spp-2020-0014.*

  • Waldvogel T., Wagschal, U., Metz, T., Becker, B., Feiten, L., Weishaupt, S. (2021). Assessing the impact of party identification in transnational election campaigns. Journal of Contemporary European Research, 17 (3), https://doi.org/10.30950/jcer.v17i3.1129 .*

  • Waldvogel, T., & Wehner, M. (2021). „Die sind doch eh alle gleich!?“ Eine Analyse über die (Un-)Unterscheidbarkeit von kommunalen Wahlangeboten. GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik., 70(1), https://doi.org/10.3224/gwp.v70i1.02.

  • Frech, S., Waldvogel, T. (2020). Rückblick und Ausblick: Die Landtagswahlen 2016 und 2021. Bürger und Staat, 4/2020.

  • Waldvogel, T., Oberle, M., Leunig, J. (2020). Kommunal wählen gehen?! Die Wirkung von Interventionen politischer Bildung auf die Kenntnisse, Einstellungen und Motivationen von Erstwähler*innen zu Kommunalwahlen. Außerschulische Bildung, 4/2020, S. 20 - 29.

  • Wagschal, U., Waldvogel T., Metz, T., Weishaupt, S., Feiten, L., Becker, B. (2020). Das "Debat-O-Meter" als neues Tool in der E-Partizipation. In: Ursula Münch und Andreas Kalina (Hrsg.), Demokratie im 21. Jahrhundert - Theorien, Befunde, Perspektiven, S. 341 - 368, Baden-Baden: Nomos.

  • Waldvogel, T. (2020). TV-Duelle und Landtagswahlen: Ein wirkungsvolles Instrument der Wahlkampfkommunikation?. Zeitschrift für Politik, 67 (3), S. 335 - 368, https://doi.org/10.5771/0044-3360-2020-3-335*

  • Waldvogel, T. (2020). Alles Wut? Der Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung und Wirkung von TV-Debatten am Beispiel der Bundestagswahl 2017. Zeitschrift für Politikwissenschaft, https://doi.org/10.1007/s41358-020-00211-w.*

  • Waldvogel, T. (2020). Applying Virtualized Real-Time Response Measurement on TV-Discussions with Multi-Person Panels. Statistics, Politics and Policy, https://doi.org/10.1515/spp-2018-0013.*

  • Waldvogel, T., Metz, T. (2020). Measuring Real-Time Responses in Real-Life Settings. International Journal of Public Opinion Research, edz050, https://doi.org/10.1093/ijpor/edz050.*

  • Waldvogel, T. (2019). Das TV-Duell Timmermans gegen Weber: Wahrnehmung und Wirkungen von TV-Debatten am Beispiel der Europawahl 2019. Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 4/2019, S. 736 - 753, doi.org/10.5771/0340-1758-2019-4-736

  • Wagschal, U., Waldvogel T., Metz, T., Weishaupt, S., Feiten, L., Becker, B., Singh, K. (2019). Alle gegen alle? Die Mehrpersonendebatte der kleinen Parteien in der Analyse. In: Karl-Rudolf Korte und Jan Schoofs (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017, S. 461 - 482, Wiesbaden: Springer VS.

  • König, P., Waldvogel, T. (2018). Ni gauche ni droit? Positioning the Candidates of the 2017 French Presidential Election. French Politics. Doi: 10.1057/s41253-018-0059-8.*

  • Wagschal, U., Waldvogel, T., Metz, T., Becker, B., Feiten, L., Weishaupt, S., Singh, K. (2017). Das TV-Duell und die Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Das Debat-O-Meter als neues Instrument der politischen Kommunikationsforschung. Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl), Heft 3/2017, S . 594 – 613. doi: 10 .5771/0340-1758-2017-3-594

  • Waldvogel, T., Metz, T. (2017). Real-Time-Response Messungen. In: Sebastian Jäckle (Hrsg.), Neue Trends in den Sozialwissenschaften - Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung, S. 307 - 332, Wiesbaden: Springer VS.

  • Metz, T., Wagschal, U., Waldvogel, T., Bachl, M., Feiten, L., Becker, B. (2016). Das Debat-O-Meter: ein neues Instrument zur Analyse von TV-Duellen. ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften | Journal for Comparative Government and European Policy, 14(1), 124-149. doi:10.5771/1610-7780-2016-1-124

Sonstige Publikationen

  • Ketterer, C. und Waldvogel, T. (2019). Du hast die Wahl in Wahlingen. Ein Planspiel zu Kommunalpolitik. In: Planspiele, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart.

  • Geck, A. und Waldvogel, T. (2019). Planspiel WTO: Welthandel im Wandel?. In: Planspiele, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart.

  • Wehner, M., Waldvogel, T. (2017). Der Wahl-O-Mat und die Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg. In: Gloe, Markus & Oeftering, Tonio (Hrsg.), Perspektiven auf Politikunterricht heute, S. 115 - 128, Baden-Baden: Nomos.

  • Isak, R., Waldvogel, T., Di Ronco, M., Koch, D. (2016). (UN-)Frieden in Nahost. In: Planspiele, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart.

  • Geyer, R., Waldvogel, T. (2016). Mini-MUN: »Kurz mal die Welt retten ...«. In: Deutschland und Europa, H. 71, S. 79-81.

  • Geck, A., Waldvogel, T. (2015). Die WTO. Ein Planspiel zur Frage globaler Gerechtigkeit. In: Deutschland und Europa, H. 70, S. 66-71.

Konferenzbeiträge

  • Leunig, J., Oberle, M., Waldvogel, T. (Juni 2021). Kommu...what?! Wirkungen der Erstwähler*innen-Kampagne 2019 der Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politischen Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 10. - 12. Juni 2021, Trier / Online.

  • Metz, T., Waldvogel, T., Wagschal, U., Weishaupt, S., Feiten, F., Becker, B., Singh, K. (September 2018). Polarisierung in Echtzeit? Das Debat-O-Meter als neues Instrument der Demokratieforschung. Vortrag auf dem 27. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 25. - 28. September 2018, Frankfurt am Main.

  • Wagschal, U., Waldvogel T., Metz, T., Weishaupt, S., Feiten, F., Becker, B., Singh, K. (März 2018). Real-Time Response Measurement in Real-Life Settings. Vortrag auf der General Online Research Conference 2018, 28. Februar. - 2. März 2017, Köln.

  • Wagschal, U., Metz, T., Waldvogel, T. (März 2017). Real-Time evaluation of political debates at home and abroad with the Debat-O-Meter: Virtualization as a new perspective of RTR-based research in Social Sciences - benefits and challenges. Vortrag auf der General Online Research Conference 2017, 15. - 17. März 2017, Berlin.

  • Wagschal, U., Metz, T., Waldvogel, T. (Oktober 2016). Das Debat-O-Meter als neues Tool in der e-Partizipation. Vortrag auf der wissenschaftlichen Konferenz "Demokratie revisited: Theorien - Befunde - Perspektiven" in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 28.-30. Oktober 2016, Tutzing.

Lehre (Auswahl)

  • Hauptseminar: "Klimaschutz- und Energiepolitiken im Vergleich" (Sommersemester 2022)

  • Seminar: "Politikwissenschaft in der Schule" (Wintersemester 2021/22)

  • Hauptseminar: "Polarisierung" (Wintersemester 2021/22)

  • Hauptseminar: "Das Superwahljahr" (Sommersemester 2021)

  • Proseminar: "Politische Kommunikation und Wahlen" (Wintersemester 2020/21).

  • Proseminar: "Landespolitik(en) im intranationalen Vergleich" (Sommersemester 2020).

  • Seminar: "Politikwissenschaft in der Schule" (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal; Wintersemester 2019/20).

  • Proseminar: "Von Angstwählern bis Zornpolitik: Emotionen und Politik" (Sommersemester 2018).

  • Proseminar: "Theorie und Praxis der politischen Bildung am Beispiel der Bundestagswahl" (Sommersemester 2017; Pädagogische Hochschule Freiburg).

  • Proseminar: "Das Debat-O-Meter zur Analyse von TV-Diskussionen in Deutschland und den USA" (Wintersemester 2016/17).

  • Proseminar: "TV-Duelle in Wahlkämpfen: Forschungsseminar" (Wintersemester 2015/16).

 

Benutzerspezifische Werkzeuge