Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Professuren Vergleichende Regierungslehre Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Ingeborg Villinger
Artikelaktionen

Prof. Dr. Ingeborg Villinger

ingeborg villinger.jpg

Funktion Emeritierte Professorin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre
Sprechstunde

n.V.

Adresse Rempartstr. 15, 79098 Freiburg
Raum 4314
Telefon 0761/203-3475 (Sekretariat Prof. Riescher)
E-Mail ingeborg.villinger@politik.uni-freiburg.de


Akademischer Lebenslauf

WS 1999/2000 bis WS 2009/10 Vertretung der C4-Professur des Lehrstuhls für vergleichende Regierungslehre von Prof. Dr. Wolfgang Jäger; apl. Prof. 2004
WS 1998/1999 und SS 1999 Vertretung des Bergstraesser-Lehrstuhles am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg
WS 1991/1992 bis SS 1998 zunächst Lehrbeauftragte, dann wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfgang Jäger
Habilitation SS 1998 Habilitationsschrift: Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und die Medien des Politischen, Würzburg 2005 (Gefördert im Rahmen der DFG-Schwerpunktforschung: Politische Institutionen) Habilitations-Vortrag am 29. Juni 1998 Thema: Der mediengestützte Marsch aus den Institutionen (siehe Literaturliste)
Promotion am 11. 2. 1994 Seminar für Wissenschaftliche Politik: Lehrstuhl für vergleichende Regierungslehre: Professor Dr. Wolfgang Jäger Thema der Dissertation: Carl Schmitts Kulturkritik der Moderne, Berlin 1995 (Akademie-Verlag)
Von Herbst 1988 bis Juli 1991 Wiss. Angestellte zur Erschließung des Nachlasses von Carl-Schmitt am Hauptstaats¬archiv in Düsseldorf (siehe Literaturliste); in dieser Zeit: Mitbegründung und Mitglied des Carl-Schmitt-Arbeits¬kreises am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, Vor¬sitz: Prof. Dr. Reinhart Koselleck
Magister-Examen 1. Juli 1988 Thema der Magisterarbeit: Politische Fiktionen. Zur Funktionalität der literarischen Versuche Carl Schmitts (siehe Literaturliste) Examen bei: Professor Dr. Wilhelm Hennis und Prof. Dr. Friedrich A. Kittler, Berlin
1982 - 1988 Studium Wissenschaftliche Politik an der Universität Freiburg
1982 - 1988 Studium Germanistik Universität Freiburg
1989 - 1982 Studium Komparatistik Universität Siegen

Forschungsinteressen

  • Politische Theorie und Philosophie
  • Politische Kulturforschung, symbolische Politik
  • Vergleichende Regierungslehre
  • Verhältnis von Politik, Massenmedien und Öffentlichkeit: im Systemvergleich und bei Transformationsprozessen

Publikationsauswahl

Monographien

  • Ingeborg Villinger: Gretha Jünger. Die unsichtbare Frau, Stuttgart 2020.
  • Verortung des Politischen - Carl Schmitt in Plettenberg, Hagen 1990 (=Begleitband zur Ausstellung, zugleich Bd. 2 der Plettenberger Stadtgeschichte).
  • Carl Schmitts Kulturkritik der Moderne. Kommentar und Analyse der "Schattenrisse", Berlin 1995 (=Dissertation)
  • Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und die Medien des Politischen. Mit einer Studie zum Demonstrationsritual im Herbst 1989, Würzburg 2005 (Habilitationsschrift)

Gemeinsame Veröffentlichungen

  • Dirk van Laak und Ingeborg Villinger: Nachlass Carl Schmitt. Verzeichnis des Bestandes im Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv,(= Bd. 32 der Reihe C: Quellen und Forschungen. Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen), Siegburg 1993.
  • Wolfgang Jäger und Ingeborg Villinger: Die Intellektuellen und die deutsche Einheit, Freiburg 1997.
  • Franziska Schössler und Ingeborg Villinger: Über den "wahren Abgrund der menschlichen Vernunft". Thomas Bernhards Einspruch gegen Immanuel Kant, in: Politik und Medien bei Thomas Bernhard, hrsg. von Franziska Schoessler und Ingeborg Villinger, Würzburg 2002, S. 110-147
  • Franziska Schössler und Ingeborg Villinger Mutter Rom und Vater Staat - Staats- und Geschlechtermodelle in Ridley Scotts Film "Gladiator", in: Freiburger Frauen-Studien, 14/2004, S. 131-153

Herausgabe

  • Ingeborg Villinger und Alexander Jaser (Hrsg.), Briefwechsel Gretha Jünger – Carl Schmitt (1934-1953), Berlin 2007
  • Ingeborg Villinger: Einleitung zum Briefwechsel Gretha Jünger – Carl Schmitt, Berlin 2007, S. 1-18 Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung im 20. Jahrhundert, hrsg. von Andreas Göbel, Dirk van Laak und Ingeborg Villinger, Berlin 1995.
  • Politik und Verantwortung. Festgabe für Wolfgang Jäger zum 60. Geburtstag, Freiburg 2000 (zus. Mit Giesela Riescher und Jürgen Rüland)
  • Politik und Medien bei Thomas Bernhard, hrsg. von Franziska Schoessler und Ingeborg Villinger, Würzburg 2002
  • Briefwechsel Gretha Jünger und Carl Schmitt, hrsg., komm. und eingel. von Ingeborg Villinger und Alexander Jaser, Berlin 2007

Aufsätze

  • Zwei Seiten für sich. Zu Habermas Philosophischem Diskurs der Moderne, in: Kulturrevolution, 10/1984, S. 67-69.
  • Rhetorik als Verhängnis, in: Hans-Georg Pott (Hrsg.), Johann Christian Günther, Paderborn u.a. 1988, S. 53-68.
  • Prosperos Aufbruch, in: Argo 1, Berlin 1989, S. 23-29.
  • Hagen, Hegen und Verrat, in: Der Ring am Rhein II, Berlin 1990, S. 34f.
  • Shakespeare als politischer Denker: Prosperos "Sturm", in: Der Staat, 29. Bd., Heft 4/1990, S. 545-564.
  • Foucault, die Diskursanalyse, die Philosophie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 30. Jg., Heft 4/1991, S. 374-397 (zus. mit Bernhard J. Dotzler)
  • Politische Fiktionen. Zur Funktionalität der literarischen Versuche Carl Schmitts, in: Bernhard J. Dotzler (Hrsg.), Techno¬pathologien, Frankfurt/M. 1992, S. 191-222. (=Auszug aus der Magister-Arbeit)
  • Desiderata zu Carl Schmitt und Georg Simmel. Eine Miszelle, in: Simmel Newsletter, vol. 3, N.1, Summer 1993, S. 61-63.
  • Der Souverän verläßt den Turm. Hofmannthals Dramatisierung des Verlustes politischer Einheit nach Carl Schmitt, in: Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheits¬bil¬dung seit den 20er Jahren, hrsg. von Andreas Göbel, Dirk van Laak und Ingeborg Villinger, Berlin 1995, S. 119-136.
  • Wo liegt Berlin?, in: Rudolf Maresch (Hrsg.), Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen, Symptome, Simulationsbrüche, München 1996, S. 248-262.
  • Friedrich Nietzsche: Die Genealogie der Moral, in: Theo Stammen, Gisela Riescher und Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997, S. 366-370.
  • Die Intellektuellen und der Wiedervereinigungsprozeß, in: Der inner¬deutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90, in: Die Überwindung der Teilung. Geschichte der deutschen Einheit, Band 3, Stuttgart 1998, S. 354-366
  • "Stelle sich jemand vor, wir hätten gesiegt". Das Symbolische der 68er Bewegung und die Folgen, in: Ingrid Gilcher-Holtey (Hrsg.), 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichts¬wissenschaft, Göttingen 1998 (=Sonderheft 17 "Geschichte und Gesellschaft"), S. 239-254.
  • Der mediengestützte Marsch aus den Institutionen (Habilitations-Vortrag, Mskr., Juni 1998)
  • "Ausnahmezustand". Die Wiederkehr von Opfer und Ritual am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Peter Burschel u.a. (Hrsg.), Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie, Köln u.a. (Böhlau-Verlag) 2000, S. 301-323 (Filmanalyse)
  • Von der Kooperations- zur Kampföffentlichkeit: Mediation von Interessen unter Medienbedingungen, in: Otfried Jarren/Kurt Imhof/Roger Blum (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit? Bd. 6 Mediensymposion Luzern, Wiesbaden 2000, S. 160-167
  • Rationalität und Paralogie. Ernst Cassirers Beitrag zur symbolischen Dimension des Politischen, in: Politik und Verantwortung. Festgabe für Wolfgang Jäger zum 60. Geburtstag, Freiburg 2000, S. 251-258
  • Skalpell und Breitschwert. Im globalen Partisanentum droht der Ausnahmezustand zum Dauerzustand zu werden, in: FAZ vom 1. 10. 2001, S. 53
  • Die Frauenbeauftragte in Berufungskommissionen, in: Rechtshandbuch für Gleichstellungsbeauftragte. Recht von A-Z für Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen und in Beratungsstellen, Hamburg 2002, Kapitel 2.3.3.1, S. 1-8
  • Die Frauenbeauftragte als Mitglied des Senats, von Senats-Kommissionen und im Hochschulrat, in: Rechtshandbuch für Gleichstellungsbeauftragte. Recht von A-Z für Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen und in Beratungsstellen, Hamburg 2002, Kapitel 2.3.3.2, S. 9-11
  • Die Neue Rechte: Opfermythos, symbolische Macht der Institution und die kulturelle Praxis des Fremden, in: Martin K. W. Schweer (Hrsg.), Die Neue Rechte. Eine Herausforderung für Forschung und Praxis, Frankfurt/M. u.a. 2003, S. 59-69
  • Ernst Cassirer, in: Politische Theorie der Gegenwart, hrsg. Gisela Riescher, Stuttgart 2004 (Kröner-Verlag), S. 82-85
  • Ernst Cassirers symbolische Logik des Politischen, in: „Culture Club“. Klassiker der Kulturtheorie, Festschrift Wolfgang Eßbach zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M. 2004 (Suhrkamp), S. 67-85
  • Biopolitische Tauschprozesse des Leviathan im 20. Jahrhundert. Überlegungen im Anschluss an Giorgio Agamben, Carl Schmitt und Ernst Cassirer, in: Georg Mein/Franziska Schössler (Hrsg.), Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen, Bielefeld 2005, S. 45-66.
  • Politische Versuchungen. Ein Beitrag zum Programmheft der Aufführung der Verdi-Oper AIDA im Stadttheater Freiburg am 13. 11. 2004
  • Das Faktum der Pluralität – Zur Vita activa politischen Daseins. Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt, Giorgio Agamben und Ernst Cassirer, in: Festschrift Hans-Otto Mühleisen, hrsg. von Friedemann Maurer u.a., Lindenberg 2006, S. 615-623.
  • Einleitender Überblick zu „Carl Schmitt in der Diskussion“, Plettenberg 2006, S. 9-19
  • Giorgio Agamben. Homo sacer, in: Gisela Riescher (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie der Gegenwart, Stuttgart 2007 (Kröner-Verlag), S. 3-7.
  • Der Ausnahmezustand des Lagers – totalitäres Labor oder Paradigma der Moderne? Ein Vergleich von Hannah Arendt und Giorgio Agameben, in: Janine Böckelmann und Frank Meier (Hrsg.), Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens, Münster 2007, S. 149-165 ‚
  • Das Leben von einer besonderen Seite angesehen’ oder: Der Souverän zwischen Ausnahme und Gesetz, in: Eva Geulen u.a. (Hrsg.), Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven , Kontroversen, München 2008, S. 165-176

Rezensionen

  • Zum Stand der Dinge, in: taz vom 22. Jan. 1988, S. 15f.
  • Alan Turing. Intelligence-Service, in: c't - Computermagazin, Heft 10/1988, S. 261.
  • Complexio Oppositorum, in: Freiburger Universitätsblätter, Juni 1989, S. 123f.
  • Charles Babbage, in: c't - Computermagazin, Heft 5/1989,
  • S. 285. Go-Stop-Run. Das Frauen Computerbuch, in: c't - Computermagazin, Heft 12/1989, S. 380.
  • Gottfried Benn. Sämtliche Werke, Bd. IV, Prosa 2, in: Frei¬burger Universitätsblätter, Heft 107, März 1990, S. 114f.
  • Paul Raabe, Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein Bibliographisches Handbuch, Stuttgart 1992, in: Freiburger Universitätsblätter, Dezember 1992, S. 103f.
  • Matthias Eberl, Die Legitimität der Moderne. Kulturkritik und Herrschaftskonzeption bei Max Weber und Carl Schmitt, Marburg 1994, in: Zeitschrift für Politik, 43. Jg., Heft 1/1996, S. 87f.
  • Stefan Strohschneider (Hrsg.), Denken in Deutschland. Vergleichende Untersuchungen in Ost und West. Mit einem Vorwort von Dieter Dörner, Bern u.a. 1996, in: Freiburger Universitäts¬blätter September 1996, S. 150f.
  • Mathias Eichhorn: Es wird regiert! Der Staat im Denken Karl Barths und Carl Schmitts in den Jahren 1919 bis 1938. Berlin 1994, in: PVS 4/1996, S. 792
  • Armin Mohler (Hg.), in Zusammenarbeit mit Irmgard Huhn und Piet Tommissen: Carl Schmitt - Briefwechsel mit einem seiner Schüler. Berlin 1995, in: PVS 4/1996, S. 793
  • Joseph Jurt (Hg.), Zeitgenössische Französische Denker: Eine Bilanz, Freiburg 1998, in: PVS 3/2000, S. 584-585
  • Ulrich Thiele, Advokative Volkssouveränität. Carl Schmitts Konstruktion einer ‚demokratischen‘ Diktaturtheorie im Kontext der Interpretation politischer Theorien der Aufklärung, Berlin 2003, in: Der Staat, vorauss. Herbst 2004

V. Publizierte Interviews

  • Das Volk und die Guillotine, der Souffleur und der Proto¬kollant. Ein Gespräch mit Hans Hollmann aus Anlaß seiner Inszenierung von Georg Büchners "Danton" am Düsseldorfer Schauspielhaus, in: Argo 2, Berlin 1989, S. 51-56

 

Benutzerspezifische Werkzeuge